Mobbing Coaching in Hannover
Coaching bei Mobbing ...
... bei eigener Betroffenheit oder als zuständige Führungskraft
Von Mobbing betroffen zu sein ist hart: Mobbing-Angriffe sind feindliche Aktionen gegenüber einer Person über einen längeren Zeitraum. Diese Angriffe erfolgen in der Regel auf der psychischen Ebene, etwa als Verspottung, Demütigung, oft aber auch als Sabotage von Arbeitsergebnissen. Sie können sogar als körperliche Angriffe und Gewaltausübung erfolgen.
Das Ziel von Mobbing ist die Ausgrenzung aus der sozialen Gruppe - alleine ein unhöfliches Verhalten etwa von Teammitgliedern ist also längst noch kein Mobbing. Zu unterscheiden ist Mobbing auch vom Burnout, also einer emotionalen Erschöpfung, und vom Konflikt, der allerdings durchaus eine Vorstufe des Mobbing sein kann.
Mobbing tritt seit einigen Jahren vermehrt auf. Hintergründe sind eine Zunahme psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, aber auch ungelöste Interessenskonflikte, Ängste vor Arbeitsplatzverlust, Konkurrenz bei Karriereschritten oder auch schlechte Führung.
Auswirkungen von Mobbing ...
... auf Gemobbte
Die Auswirkungen von Mobbing auf die Gemobbten sind fatal. Die Folgen können psychischen, gesundheitlichen, beruflichen und sozialen Schädigungen sein. Besonders problematisch ist dabei, dass die Betroffen die Mobbing-Angriffe in der Anfangsphase nicht als solche erkennen können. Die Täterinnen und Täter handeln bei ihren Mobbing-Angriffen in der Regel zunächst verdeckt. Die Angegriffenen wundern sich und reagieren mit Verwunderung, emotionaler Erstarrung, mit der Suche nach eigenen Fehlern und mit Rechtfertigung. Hierbei droht ein Teufelskreis: Der durch das Mobbing ausgelöste Stress verändert die Verhaltenserwartungen und das eigene Verhalten gegenüber den Kolleginnen und Kollegen. Aus dem Wunsch heraus, unbedingt „dazugehören“ zu wollen, können irrationale Verhaltensweisen erwachsen. Dies wiederum führt im Kollegenkreis zu Irritationen, welche u.U. wieder zu erneuten Mobbinghandlungen führen. Nach einiger Zeit des Leidens fühlen sich Mobbingbetroffene meist nicht mehr in der Lage, den Berufs- und Lebensalltag erfolgreich zu meistern. Sie reagieren hilflos, verzweifelt und mit sozialem Rückzug. Wird dieser Teufelskreis nicht durchbrochen, so droht letztlich der psychische Zusammenbruch und der Verlust des Arbeitsplatzes. Coaching kann hier ein hilfreiches Instrument sein.
... auf den Arbeitgeber
Mobbing belastet nicht nur die betroffenen Beschäftigten, sondern es beeinträchtigt zugleich die gesamte Organisationsskultur. Bei Betroffenen, aber auch im gesamten Team führt es zu Stress, krankheitsbedingten Fehlzeiten, innerer Kündigung und einer sinkenden Motivation. Die Folgen sind oft ein hoher Krankenstand, steigende Fluktuation und eine sinkende Produktivität. Darüber hinaus kann es dem Ruf der Organisation oder des Unternehmens schaden und arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Bei eigener Betroffenheit: Coaching als Unterstützung und zur Stabilisierung bei Mobbing
Für Mobbing-Opfer steht zunächst die emotionale Stabilisierung im Vordergrund. Im Mobbing-Coaching geht es uns im zweiten Schritt darum, die persönlichen Ressourcen der Mobbing-Betroffenen zu finden und zu stärken. Dazu gehört es, die sich selbst und die belastende Situation zu analysieren, eigene Bedürfnisse und Interessen zu erkennen und die aktive Selbststeuerung für eine befriedigende Arbeitssituation wieder aufzunehmen. Hierzu suchen wir gemeinsam mit unseren Coachees nach Ansatzpunkten und Handlungschancen, um die Situation am Arbeitsplatz zu klären und Lösungspfade für eine nachhaltige Verbesserung der Situation herauszuarbeiten. Im Anschluss kann es darum gehen, die eigenen Ressourcen und die Prävention weiter zu stärken, Glaubenssätze und Einstellungen zu hinterfragen und ggf. neu auszurichten oder die Neuausrichtung zu gestalten.
Als Führungskraft - Verantwortung übernehmen, wenn Mobbing im Team auftritt!
Führungskräfte tragen eine zentrale Verantwortung, um Mobbing frühzeitig zu erkennen, konsequent dagegen vorzugehen und ein von Respekt und Zusammenarbeit geprägtes Arbeitsumfeld zu schaffen. Sie stehen in der Pflicht, eine klare Haltung einzunehmen und ein Arbeitsklima zu fördern, in dem Mobbing keinen Platz hat. Von zentraler Bedeutung ist es, die Warnsignale von Mobbing wie häufige Konflikte im Team, Ausgrenzung einzelner Teammitglieder, plötzlicher Leistungsabfall oder Rückzug von Mitarbeitenden, Übermäßige Kritik oder abwertendes Verhalten innerhalb des Teams zu erkennen. Wichtig ist es in einer solchen Situation, klare Werte und Regeln zu kommunizieren, und auf einer Unternehmenskultur zu bestehen, in der gegenseitiger Respekt und eine offene Kommunikation selbstverständlich sind. Findet Mobbing statt, so ist sofort einzugreifen. Auf Beschwerden sollte zeitnah reagiert und in zunächst neutraler Weise mit allen Beteiligten gesprochen werden. Liegt offenkundig Mobbing vor, so ist das Fehlverhalten konsequent zu sanktionieren. Zugleich ist es wichtig, den Opfern Unterstützung anzubieten. Mit einem bewussten und konsequenten Vorgehen schützen Führungskräfte nicht nur einzelne Mitarbeitende, sondern stärken auch das Vertrauen und die Leistungsfähigkeit Ihres gesamten Teams. Coaching kann Führungskräften dabei helfen, in diesem Feld eine gute und klare Position zu finden und ein konfliktbeladenes Team zu befrieden.