Überblick:
Coaching bei Mobbing ...
... bei eigener Betroffenheit oder als zuständige Führungskraft
Von Mobbing betroffen zu sein ist hart: Mobbing-Angriffe erfolgen in der Regel über einen längeren Zeitraum auf der psychischen Ebene, etwa als Verspottung, Demütigung, oft aber auch als Sabotage von Arbeitsergebnissen. Sie können sogar als körperliche Angriffe und Gewaltausübung erfolgen.
Das Ziel von Mobbing ist die Ausgrenzung aus der sozialen Gruppe - alleine ein unhöfliches Verhalten etwa von Teammitgliedern ist also längst noch kein Mobbing. Zu unterscheiden ist Mobbing auch vom Burnout, also einer emotionalen Erschöpfung, und vom Konflikt, der allerdings durchaus eine Vorstufe des Mobbing sein kann.
Mobbing tritt seit einigen Jahren vermehrt auf. Hintergründe sind eine Zunahme psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, aber auch ungelöste Interessenskonflikte, Ängste vor Arbeitsplatzverlust, Konkurrenz bei Karriereschritten oder auch schlechte Führung.
Auswirkungen von Mobbing auf Gemobbte
Die Auswirkungen von Mobbing auf die Gemobbten sind fatal. Die Folgen können psychischen, gesundheitlichen, beruflichen und sozialen Schädigungen sein. Besonders problematisch ist dabei, dass die Betroffen die Mobbing-Angriffe in der Anfangsphase nicht als solche erkennen können. Die Täterinnen und Täter handeln bei ihren Mobbing-Angriffen in der Regel zunächst verdeckt. Die Angegriffenen wundern sich und reagieren mit Verwunderung, emotionaler Erstarrung, mit der Suche nach eigenen Fehlern und mit Rechtfertigung. Hierbei droht ein Teufelskreis: Der durch das Mobbing ausgelöste Stress verändert die Verhaltenserwartungen und das eigene Verhalten gegenüber den Kolleginnen und Kollegen. Aus dem Wunsch heraus, unbedingt „dazugehören“ zu wollen, können irrationale Verhaltensweisen erwachsen. Dies wiederum führt im Kollegenkreis zu Irritationen, welche u.U. wieder zu erneuten Mobbinghandlungen führen. Nach einiger Zeit des Leidens fühlen sich Mobbingbetroffene meist nicht mehr in der Lage, den Berufs- und Lebensalltag erfolgreich zu meistern. Sie reagieren hilflos, verzweifelt und mit sozialem Rückzug. Wird dieser Teufelskreis nicht durchbrochen, so droht letztlich der psychische Zusammenbruch und der Verlust des Arbeitsplatzes. Coaching kann hier ein hilfreiches Instrument sein.
Auswirkungen von Mobbing auf Arbeitgeber
Mobbing belastet nicht nur die betroffenen Beschäftigten, sondern es beeinträchtigt zugleich die gesamte Organisationsskultur. Bei Betroffenen, aber auch im gesamten Team führt es zu Stress, krankheitsbedingten Fehlzeiten, innerer Kündigung und einer sinkenden Motivation. Die Folgen sind oft ein hoher Krankenstand, steigende Fluktuation und eine sinkende Produktivität. Darüber hinaus kann es dem Ruf der Organisation oder des Unternehmens schaden und arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Coaching für Betroffene
als Unterstützung und zur Stabilisierung bei Mobbing
Für Mobbing-Opfer steht zunächst die emotionale Stabilisierung im Vordergrund. Im Mobbing-Coaching geht es uns im zweiten Schritt darum, die persönlichen Ressourcen der Mobbing-Betroffenen zu finden und zu stärken. Dazu gehört es, die sich selbst und die belastende Situation zu analysieren, eigene Bedürfnisse und Interessen zu erkennen und die aktive Selbststeuerung für eine befriedigende Arbeitssituation wieder aufzunehmen. Hierzu suchen wir gemeinsam mit unseren Coachees nach Ansatzpunkten und Handlungschancen, um die Situation am Arbeitsplatz zu klären und Lösungspfade für eine nachhaltige Verbesserung der Situation herauszuarbeiten. Im Anschluss kann es darum gehen, die eigenen Ressourcen und die Prävention weiter zu stärken, Glaubenssätze und Einstellungen zu hinterfragen und ggf. neu auszurichten oder die Neuausrichtung zu gestalten.
Coaching für die Führungskraft
Verantwortung übernehmen, wenn Mobbing im Team auftritt!
Führungskräfte tragen eine zentrale Verantwortung, um Mobbing frühzeitig zu erkennen, konsequent dagegen vorzugehen und ein von Respekt und Zusammenarbeit geprägtes Arbeitsumfeld zu schaffen. Sie stehen in der Pflicht, eine klare Haltung einzunehmen und ein Arbeitsklima zu fördern, in dem Mobbing keinen Platz hat. Von zentraler Bedeutung ist es, die Warnsignale von Mobbing wie häufige Konflikte im Team, Ausgrenzung einzelner Teammitglieder, plötzlicher Leistungsabfall oder Rückzug von Mitarbeitenden, Übermäßige Kritik oder abwertendes Verhalten innerhalb des Teams zu erkennen. Wichtig ist es in einer solchen Situation, klare Werte und Regeln zu kommunizieren, und auf einer Unternehmenskultur zu bestehen, in der gegenseitiger Respekt und eine offene Kommunikation selbstverständlich sind. Findet Mobbing statt, so ist sofort einzugreifen. Auf Beschwerden sollte zeitnah reagiert und in zunächst neutraler Weise mit allen Beteiligten gesprochen werden. Liegt offenkundig Mobbing vor, so ist das Fehlverhalten konsequent zu sanktionieren. Zugleich ist es wichtig, den Opfern Unterstützung anzubieten. Mit einem bewussten und konsequenten Vorgehen schützen Führungskräfte nicht nur einzelne Mitarbeitende, sondern stärken auch das Vertrauen und die Leistungsfähigkeit Ihres gesamten Teams. Coaching kann Führungskräften dabei helfen, in diesem Feld eine gute und klare Position zu finden und ein konfliktbeladenes Team zu befrieden.
FAQ zum Coaching bei Mobbing
1. Was versteht man unter Mobbing am Arbeitsplatz?
Mobbing bezeichnet wiederholte, systematische Angriffe auf eine Person am Arbeitsplatz, die über einen längeren Zeitraum andauern. Damit verbunden ist das Ziel, diese Person auszugrenzen oder gar aus der Organisation herauszudrängen. Die Angriffe können psychischer, physischer oder sozialer Natur sein und sind schädigend. Typische Mobbinghandlungen sind etwa Verspottung, Demütigung, Sabotage von Arbeitsergebnissen oder sogar körperliche Angriffe. Es ist wichtig, Mobbing von kleineren Konflikten oder unhöflichem Verhalten zu unterscheiden.
2. Wie erkenne ich, dass ich gemobbt werde?
Mobbing ist oft schwer zu erkennen, da die Angriffe schleichend und verdeckt erfolgen. Anzeichen können sein: wiederholte negative Bemerkungen, Ausgrenzung aus Gesprächen oder Aktivitäten, ständige Kritik ohne konstruktive Rückmeldung, das Verbreiten von Gerüchten oder das absichtliche Blockieren von Arbeitsabläufen. Wenn solche Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt auftreten, kann dies auf Mobbing hindeuten.
3. Welche Auswirkungen hat Mobbing auf die betroffene Person?
Die Auswirkungen von Mobbing können gravierend sein. Betroffene leiden häufig unter psychischen Belastungen wie Angst, Depression oder Schlafstörungen. Auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden können auftreten. Beruflich kann Mobbing zu Leistungsabfall, sozialem Rückzug oder sogar zum Verlust des Arbeitsplatzes führen. Es ist daher wichtig, Mobbing frühzeitig zu erkennen und dagegen vorzugehen.
4. Wie kann Coaching bei Mobbing helfen?
Coaching different bietet Unterstützung, um die eigene Situation zu analysieren, Ressourcen zu aktivieren und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, die betroffene Person zu stärken, Selbstbewusstsein aufzubauen und Strategien zu erarbeiten, um mit der Mobbingsituation umzugehen oder sie zu verändern. Dabei wird ein individueller Ansatz verfolgt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Person abgestimmt ist.
5. Wer kann von Mobbing-Coaching profitieren? Betroffene und Führungskräfte
Mobbing-Coaching richtet sich nicht nur an die betroffene Person, sondern auch an Führungskräfte, die mit Mobbing in ihrem Team konfrontiert sind. Für Betroffene bietet das Coaching Unterstützung bei der Bewältigung der Situation und der Wiederherstellung des Wohlbefindens. Führungskräfte können lernen, Mobbing frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und ein respektvolles Arbeitsumfeld zu fördern.
6. Was passiert in einem Mobbing-Coaching?
In einem Mobbing-Coaching wird zunächst die aktuelle Situation analysiert. Dabei werden die Wahrnehmungen und Gefühle der betroffenen Person besprochen, um ein klares Bild der Mobbingsituation zu erhalten. Anschließend werden Ressourcen aktiviert und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, um mit der Situation umzugehen oder sie zu verändern. Das Coaching kann in Einzelgesprächen oder in Gruppensitzungen erfolgen und wird individuell angepasst.
7. Wie lange dauert ein Mobbing-Coaching?
Die Dauer eines Mobbing-Coachings variiert je nach individueller Situation und Zielsetzung. In der Regel umfasst ein Coaching mehrere Sitzungen, die über einen Zeitraum von einigen Wochen oder Monaten verteilt sind. Die genaue Dauer wird gemeinsam mit dem Coach festgelegt und kann je nach Bedarf angepasst werden.
8. Welche Methoden werden im Mobbing-Coaching eingesetzt?
Im Mobbing-Coaching kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter systemisches Coaching, lösungsorientiertes Coaching und mediales Coaching. Diese Methoden helfen dabei, die eigene Situation zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln. Der Coach unterstützt dabei als neutraler Begleiter, der Impulse gibt und den Prozess fördert.
9. Wie kann ich ein Mobbing-Coaching in Hannover in Anspruch nehmen?
Coaching Different bietet Mobbing-Coaching in Hannover an. Interessierte können Kontakt aufnehmen, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Das Coaching kann vor Ort in Hannover, bei Ihnen oder online durchgeführt werden. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website von Coaching Different.
10. Ist Mobbing-Coaching auch für Führungskräfte geeignet?
Ja, Mobbing-Coaching ist auch für Führungskräfte geeignet. Führungskräfte können lernen, Mobbing frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und ein respektvolles Arbeitsumfeld zu fördern. Das Coaching unterstützt dabei, die eigene Rolle als Führungskraft zu reflektieren und die Teamkultur positiv zu gestalten. Hier kann aber auch die Teilnahme an einem Mobbing-Präventions-Seminar empfehlenswert sein.
11. Welche Kosten entstehen für ein Mobbing-Coaching?
Die Kosten für ein Mobbing-Coaching variieren je nach Anbieter und Umfang des Coachings. Coaching different bietet individuelle Angebote an, die auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind. Für genaue Informationen zu den Kosten empfiehlt es sich, direkt Kontakt aufzunehmen und ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.
12. Kann Mobbing-Coaching auch online durchgeführt werden?
Ja, Mobbing-Coaching kann auch online durchgeführt werden. Coaching Different bietet die Möglichkeit, das Coaching über digitale Kommunikationsmittel wie Videoanrufe oder Telefonate durchzuführen. Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Unterstützung.
13. Wie finde ich den richtigen Coach für Mobbing-Coaching?
Bei der Auswahl eines Coaches für Mobbing-Coaching ist es wichtig, auf Qualifikationen, Erfahrung und Spezialisierung zu achten. Coaching different stellt qualifizierte und erfahrene Coaches zur Verfügung, die sich auf verschiedene Themenbereiche spezialisiert haben. Vor Beginn des Coachings wird ein Beratungsgespräch angeboten, um den passenden Coach für Ihre Bedürfnisse zu finden.
14. Was unterscheidet Coaching Different von anderen Coaching-Anbietern?
Coaching Different zeichnet sich durch ein Spektrum an Coaching-Angeboten aus, das auch Mobbing-Coaching, Konfliktcoaching und Führungskräfte-Coaching integriert. Diese breite Aufstellung erlaubt es den Coaches von coaching different, auf alle im Mobbingsituationen auftretenden Konstellationen angemessen zu reagieren. Die Coachs verfügen über fundierte Ausbildungen und umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Branchen - hier wird großer Wert auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen gelegt.
15. Wie kann ich ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren?
Ein unverbindliches Erstgespräch können Sie direkt über die Website von Coaching different anfordern - hier gelangen Sie zum Kontaktformular. Fordern Sie gerne weitere Informationen an oder vereinbaren Sie einen Termin. Alternativ können Sie auch telefonisch unter Tel. +49 (0)511- 16 59 76 020 oder per
16. Welche weiteren Angebote bietet Coaching Different an?
Neben Mobbing-Coaching bietet Coaching Different auch Coaching in den Bereichen Führung, Karriere, Konfliktlösung, Resilienz, Stressbewältigung und viele weitere Themen an. Zudem werden Teamentwicklungen, Coaching-Ausbildungen und spezielle Coaching-Formate wie Outdoor-Coaching oder Coaching-Reisen angeboten.
17. Wie kann Coaching bei Mobbing langfristig helfen?
Coaching bei Mobbing hilft langfristig, indem es die betroffene Person stärkt, Selbstbewusstsein aufbaut und Strategien vermittelt, um mit der Situation umzugehen oder sie zu verändern. Ziel ist es, die eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen, die Situation zu verbessern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
18. Was kann ich selbst tun, um Mobbing zu verhindern?
Um Mobbing zu verhindern, ist es wichtig, ein respektvolles und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern. Offene Kommunikation, klare Werte und Regeln sowie ein respektvoller Umgang miteinander sind entscheidend. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Mobbing frühzeitig erkennen und konsequent dagegen vorgehen.


