Überblick:
Unternehmensnachfolge - Den Übergang gestalten: Nachfolgecoaching & Übergabecoaching
Generationenwechsel oder Verkauf:
Coaching zur Übergabe von Familienbetrieb und Unternehmen
Wenn es gilt, den Familienbetrieb an die nächste Generation zu übergeben oder ihn nach einem Verkauf zu übergeben, und wenn die Unternehmensübergabe ansteht, so kann ein Nachfolge-Coaching oder Übergabe-Coaching hilfreich sein.
Gerade für Gründerinnen und Gründer erfolgreicher Familienunternehmen oder für diejenigen, die den Familienbetrieb über lange Jahre erfolgreich führten, kann es schwer sein, die lieb gewordene Position oder gar ein ganzes Unternehmen aufzugeben - den Platz freizumachen ist nicht leicht. Über Jahre hinweg wurden Zeit, Energie und "Herzblut" investiert und etwas aufgebaut, das nun in die Verantwortung der Kinder oder einer anderen Person übergehen soll. Wenn es um die Unternehmensnachfolge geht, so steht nicht nur das Thema "Loslassen" im Vordergrund: Es auch um den Wunsch gehen, Sicherheit zu erlangen, dass der Betrieb in „würdige“ Hände übergeht und dass das, was das Unternehmen bislang erfolgreich gemacht hat, weitergeführt wird. Zugleich gilt es aber auch, den neuen Ideen der nachfolgenden Generation bzw. der Unternehmensnachfolge den Raum zu geben, der nötig ist, um den Betrieb auch in sich wandelnden Zeiten weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu führen
Sich hierauf vorzubereiten ist ein wichtiger Schritt. Zugleich gilt es, rechtzeitig "Weichen" zu stellen und die Fragen zu beantworten: Wie soll meine Position oder mein Unternehmen nach meinem Ausscheiden weitergeführt werden?Was muss ich rechtzeitig tun, damit auch dann alles gut funktioniert, wenn ich nicht mehr "an Bord" bin? Was muss ich für einen guten Übergang planen und vorbereiten, und wie kann ich meinen Nachfolger oder meine Nachfolgerin bestmöglich unterstützen? Wir unterstützen Sie mit Beratung und Coaching darin, den Übergang bestmöglich zu gestalten.
Generationswechsel - Nachfolge im Familienunternehmen
Bei einer Unternehmensübergabe geht es um die Weitergabe von Verantwortung - nicht nur für das eigene Lebenswerk, sondern auch für die darin arbeitenden Beschäftigten. Bei einer Unternehmensübergabe gerade in Familienunternehmen ist die Unternehmensnachfolge eine oft herausfordernde Entscheidung. Häufig fällt bereits die Entscheidung schwer, wer überhaupt Nachfolger oder Nachfolgerin werden soll. Zudem fallen hier das "System des Unternehmens" und das "System der Familie" zusammen, sie überschneiden sich und beeinflussen sich gegenseitig. Konflikte und Ungeklärtes aus beiden Systemen können das jeweils andere beeinträchtigen. In Familienunternehmen spielen bei Entscheidungen zur Unternehmensnachfolge häufig familiäre Verstrickungen hinein, über die vielleicht früher noch nie geredet wurde, die anlässlich einer Unternehmensübergabe aber akut werden können.
Unternehmensnachfolge & Unternehmensübergabe
Herrscht Klarheit über die personelle Nachfolge, so bestehen doch noch oft Unklarheiten darüber, wie und unter welchen Bedingungen die Übergabe erfolgen kann und soll. Hier sind zahlreiche finanzielle und sachliche Entscheidungen zu treffen. In welchem Zeitraum soll die Unternehmensübergabe erfolgen? Gibt es einen Zeitraum des Übergangs, und wie sollen die Rollen in dieser Zeit verteilt werden? Hier spielen häufig auch emotionale Themen mit hinein, etwa bei unterschiedlichen Vorstellungen über die Art der künftigen Unternehmensführung, bei strategischen Entscheidungen, im Führungsstil und oder bei der Art, mit Beschäftigten umzugehen.
Ein Coaching kann gerade bei Familienunternehmen dazu beitragen, differierende Vorstellungen und Anspruchshaltungen wertschätzend zu klären und abzugleichen und selbst bei emotional belastenden Themen gute Lösungen zu finden.
Für Personen, welche die Nachfolge gerade übernommen haben, kann es sinnvoll sein, den "Aufbruch zu neuen Ufern" mit einem Karrierecoaching begleiten zu lassen.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr erfahren möchten!
FAQ: Coaching zur Unternehmensnachfolge
1. Was ist unter Coaching zur Unternehmensnachfolge zu verstehen?
Coaching zur Unternehmensnachfolge unterstützt Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen dabei, den Übergang ihres Betriebs an Nachfolgerinnen, Nachfolger oder neue Eigentümer zu gestalten. Dies kann innerhalb der Familie etwa an die eigenen Kinder erfolgen, oder das Unternehmen kann auch nach außen verkauft werden. Es geht darum, fachliche, organisatorische und emotionale Aspekte der Übergabe zu klären und den Prozess strukturiert vorzubereiten.
2. Wer kann vom Nachfolge-Coaching profitieren?
Sowohl Übergeberinnen und Übergeber als auch Nachfolgerinnen und Nachfolger profitieren. Übergebende erhalten Unterstützung beim Loslassen, bei der Klärung offener Fragen und der Übergabeplanung. Nachfolgerinnen und Nachfolger werden beim Rollenwechsel und der Führung des Unternehmens begleitet.
3. Welche Unterschiede gibt es zwischen Familien- und Fremdnachfolge?
In Familienunternehmen überschneiden sich Unternehmens- und Familiensystem. Entscheidungen zur Nachfolge sind emotionaler und oft komplexer. Bei Fremdnachfolgen stehen strategische, organisatorische und finanzielle Fragen stärker im Vordergrund. Coaching passt sich diesen unterschiedlichen Anforderungen individuell an.
4. Ab welchem Zeitpunkt sollte ein Nachfolge-Coaching begonnen werden?
Idealerweise beginnt das Coaching frühzeitig, bevor die Übergabe konkret umgesetzt wird. So können Zeitpläne, Rollenverteilung, Übergabeprozesse und emotionale Themen sorgfältig vorbereitet werden, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
5. Welche Ziele können mit einem Nachfolge-Coaching verfolgt werden?
Ziele sind unter anderem: die Planung eines strukturierten Übergabeprozesses, Sicherstellung der Unternehmenskontinuität, Unterstützung der Nachfolgerinnen und Nachfolger bei der Rollenübernahme, Klärung emotionaler Themen und Konfliktmanagement innerhalb von Familie und Unternehmen.
6. Wie bereite ich mich als Nachfolger optimal auf die Übernahme vor?
Das Coaching hilft Nachfolgerinnen und Nachfolgern, Führungsaufgaben zu reflektieren, eigene Kompetenzen zu stärken und sich auf die Verantwortung vorzubereiten. Dazu gehört auch das Verständnis für bestehende Strukturen, Kultur und Werte des Unternehmens.
7. Wie kann der Übergeber den Übergabeprozess optimal gestalten?
Übergebende lernen im Coaching, ihre Rolle schrittweise loszulassen, Nachfolgerinnen und Nachfolger zu unterstützen und Klarheit über Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse und zeitliche Abläufe zu schaffen. Ziel ist, dass das Lebenswerk in gute Hände übergeht.
8. Wie wird ein Nachfolgeprozess strategisch geplant und strukturiert?
Coaching unterstützt dabei, Übergabezeitraum, Rollen während der Übergangsphase, Führungskonzepte und finanzielle Rahmenbedingungen zu definieren. Zudem werden emotionale und systemische Faktoren berücksichtigt, um Konflikte zu vermeiden.
9. Welche Methoden helfen, den Unternehmenswert realistisch einzuschätzen?
Coaching fokussiert auf die Begleitung und Strukturierung des Prozesses. Für die Bewertung werden ergänzend finanzielle Analysen, Gutachten oder Beratung durch externe Expertinnen und Experten empfohlen, um einen objektiven Unternehmenswert festzulegen.
10. Wie können Konflikte zwischen Nachfolger und Übergeber vermieden oder gelöst werden?
Coaching unterstützt durch moderierte Gespräche, Reflexion von Erwartungen, transparente Kommunikation und wertschätzende Klärung unterschiedlicher Vorstellungen. Ziel ist es, vor der Übergabe klare Übergabebedingungen - auch betriebswirtschaftlich - auszuhandeln, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
11. Wie verändert sich die Rolle des Nachfolgers im Unternehmen?
Nachfolgerinnen und Nachfolger übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und führen Mitarbeitende. Dabei müssen sie eigene Vorstellungen mit bestehenden Strukturen und der Kultur des Unternehmens in Einklang bringen, die Teams und das Personal müssen "mitgenommen" werden.
12. Wie gewinne ich Akzeptanz und Vertrauen im Team nach der Übernahme?
Durch klare Kommunikation, Wertschätzung, konsequentes Handeln und Verständnis für die bestehende Unternehmenskultur. Coaching hilft, die eigene Wirkung zu reflektieren und den Einstieg erfolgreich zu gestalten.
13. Wie kann ich meinen Führungsstil entwickeln und an die Unternehmensrealität anpassen?
Coaching bietet Methoden zur Selbstreflexion, Feedback und praxisnaher Umsetzung. Nachfolgerinnen und Nachfolger entwickeln auf dieser Basis einen Führungsstil, der sowohl zur Person als auch zum Unternehmen passt.
14. Welche Herausforderungen treten bei der Führung von Mitarbeitenden auf, die mich vorher nicht als Führungskraft kannten?
Häufig geht es um Akzeptanz, Aufbau von Vertrauen, Klärung von Rollen und Autorität. Das Coaching begleitet bei der Umsetzung erster Führungsmaßnahmen und stärkt die persönliche Sicherheit.
15. Wie gehe ich mit familiären Spannungen oder emotionalen Belastungen im Nachfolgeprozess um?
Gerade in Familienunternehmen können emotionale Themen den Prozess erschweren. Coaching hilft, diese zu erkennen, zu reflektieren und Wege zu finden, damit sie die Übergabe nicht blockieren.
16. Wie kann ein Coaching den Übergabeprozess praktisch begleiten?
Coaching unterstützt bei der betriebswirtschaftlichen Planung sowie beim Planen von Übergaben, Festlegen von Zeitrahmen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrategien. Es dient als neutraler Sparringspartner für Entscheidungen und Reflexion.
17. Welche zeitlichen Phasen gibt es im Nachfolge-Coaching?
Typische Phasen sind: Vorbereitung der Übergabe, Begleitung während der Übergabe, Reflexion und Stabilisierung nach der Übernahme. Die Dauer richtet sich nach Komplexität und individuellen Anforderungen.
18. Welche Tools oder Checklisten können den Übergabeprozess unterstützen?
Coaching nutzt Strukturierungsinstrumente wie Prozesspläne, Rollenmatrix, Kommunikationspläne und individuelle Entwicklungspläne für Nachfolgerinnen und Nachfolger, um den Übergang transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
19. Wie kann ein Coaching helfen, Risiken in der Unternehmensnachfolge frühzeitig zu erkennen?
Risiken wie Konflikte, fehlende Klarheit in Rollen, finanzielle oder organisatorische Unsicherheiten werden im Coaching systematisch analysiert. Frühzeitige Maßnahmen zur Risikominimierung werden entwickelt.
20. Welche Rolle spielt externe Moderation oder Beratung zusätzlich zum Coaching?
Externe Beratung kann bei rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Fragen ergänzend eingesetzt werden. Coaching fokussiert auf persönliche, organisatorische und emotionale Aspekte, während externe Expertinnen und Experten fachliche Aspekte abdecken.


