Überblick:
Coaching und Teamtraining mit Pferd
Teamentwicklung mit Pferden & pferdegestütztes Coaching
In der Herde finden Pferde Schutz und Sicherheit. Sie sind soziale Wesen, die wechselseitig aufeinander achten und die Herden-Hierarchie respektieren. Aus diesem Grund verfügen Pferde über Sensibilität und sozialer Wahrnehmungsfähigkeit.
Dies macht Pferde zu idealen Co-Trainern im Coaching - im Einzelchoaching ebenso wie im Teamtraining und in der Teamentwicklung.
Einzelcoaching mit Pferd
Im Coaching für Führungskräfte sowie im Wirkungs-Coaching und Charisma-Coaching lässt sich die Wahrnehmungsfähigkeit der Pferde nutzen, um eigenes Führungsverhalten zu überprüfen und die Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Nicht Führungsinstrumente stehen hier im Fokus, sondern vielmehr die Ausstrahlung und Wirkung von Menschen.
Für Führungskräfte ist eine Coaching mit einem einzelnenen Pferd besonders wirksam: Vermag die Führungskraft ein Pferd zu interessieren und folgt es ihr, oder bleibt das Tier eher uninteressiert? Welche körpersprachlichen Signale, welche Instrumente der nonverbalen Kommunikation, welche Stimmlagen und welche inneren Haltungen können Führungskräfte nutzen, um freiwillige Gefolgschaft auszulösen? Was ist dabei hilfreich, und was kann in den Führungsalltag übertragen werden? Je nach Coachingsziele bieten wir im Einzelcoaching und im Gruppen-Coaching die Arbeit mit einem einzelnen Pferd oder mit einer ganzen Pferdeherde an.
Pferdegestütztes Teamtraining
Im Teamtraining setzen wir Pferde als Partner für Teamaufgaben ein. Die sensiblen Herdentiere liefern einen Spiegel für Verhaltensweisen, Rollen und Dynamiken der Teammitglieder. Das Team bewältigt gemeinsam mit den Pferden Aufgaben, die je nach Ziel des Teamtrainings unterschiedlich ausfallen können. Dies wird im Rahmen der Auftragsklärung besprochen und geht in unser jeweiliges Trainingskonzept ein.
Mögliche Themen im Pferdegestütztes Teamtraining: Teambildung und Teamentwicklung mit Pferden sind:
- Persönliches Verhalten, Rolle und Kommunikation im Team reflektieren
- (non)verbale Kommunikation und Führung klar gestalten
- zwischenmenschliche Kommunikation gestalten, Missverständnisse vermeiden
- Sich selbstbewusst durchsetzen auf Basis von Autorität und Vertrauen, nicht von Macht
- präsent sein im Augenblick
- Dynamiken im Führen und Folgen
- Feedbackkultur stärken
- Talente erkennen und fördern
- Schwächen und Ängste eingestehen und zulassen
- Gruppendynamiken im Team verstehen
- Sich selbst und anderen Respekt verschaffen
- Umgang mit Ängste und Abneigungen
- Stärken und Fähigkeiten aller Teammitglieder erkennen und entfalten
- Konflikte im Team erkennen und bearbeiten
- Formen der Zusammenarbeit im Team klären und verbessern
Transfer in den Arbeitsalltag
Ein besonders wichtiges Element im Teamtraining ist der Transfer in den eigenen Arbeitsalltag. Im Anschluss an die jeweilige Teamübung mit den Pferden reflektieren wir als Teamcoachs gemeinsam mit dem Team die strategischen, strukturellen und arbeitskulturellen Erfolgsfaktoren im Team. Berücksichtigungen finden dabei die Team-Rollen der einzelnen Teammitglieder sowie die Formen der Kooperation und der Entscheidungsfindung. Werden hier Verbesserungsfelder erkennbar, so können alternative Rollen- und Verhaltensweisen wiederum mit dem Pferden erprobt werden. Wechselseitige Erwartungen zwischen den Teammitgliedern oder gegenüber der Führungskraft können besprochen und geklärt werden.
Im pferdegestützten Teamtraining lernen sich die einzelnen Teammitglieder selbst mit ihren persönlichen Stärken und der eigenen Wirkung auf das Team in neuem Rahmen kennen. Die Mitglieder des Teams lernen sich in einem freundlichen naturnahmen Rahmen in entspannter Atmosphäre besser kennen und haben Spaß dabei. Dies gibt einer Teamentwicklung mit Pferden immer auch ein wenig den Charakter eines Incentive.
Teamentwicklung und Führungs-Coaching auf dem Pferdehof
Das Teamtraining mit Pferden findet auf einem Reiterhof im nördlichen Teil der Region Hannover statt.
Muss ich für ein pferdegestütztes Coaching oder Training mit Pferden reiten können?
Nein, bei den Coaching-Übungen wird nicht geritten - Ausritte sind selbstverständlich aber möglich. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht erforderlich, die Bereitschaft, sich dem Pferd zu nähern, sollte allerdings vorhanden sein.
Für Allergiker: Pferdeallergien kommen selten vor, jedoch kann es durch bereits vorhandene Allergien zu einer Kreuzreaktion kommen. Prüfen Sie dies ggf.
Teamentwicklung anfragen
Interessieren Sie sich für eine Teamentwicklung?
Gerne erstellen wie für Sie ein unverbindliches Angebot.
Weitere Informationen zur Teamentwicklung und zur Verbesserung von Arbeitskulturen finden Sie auch auf unserer Partnerseite:
www.mussmann-partner-consulting.net