Überblick:
Führungscoach, Businesscoach Hannover, Berufscoaching
Business Coaching - für Beruf, Karriere und berufliche Zufriedenheit
Potenzial entfalten mit Business Coaching / Berufscoaching
Sie möchten Ihre persönliche berufliche Entwicklung oder die Ihres Teams voranbringen? Als erfahrene Businesscoachs und Berufscoachs mit fundiertem Praxiswissen, die das Arbeitsleben kennen und über langjährige Coachingerfahrung verfügen, begleiten wir Sie dabei. In Hannover oder Inhouse bieten wir Unternehmen und Behörden maßgeschneiderte Coaching-Programme an. Unser Business Coaching zielt darauf ab, individuelle und teambezogene Herausforderungen zu bewältigen, die Effizienz zu steigern und eine positive Arbeitskultur zu fördern. Ob Führungskraft, Unternehmerin oder Unternehmer, erfahrene Fachkraft, am Anfang Ihrer Berufskarriere oder in einer Neuorientierungsphase: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Festlegung und Erreichung Ihrer Ziele.
Viele unserer Klientinnen und Klienten nutzen Coaching, um ein besseres Verständnis ihrer eigenen Person zu gewinnen. Ein Coaching "Boxenstopp & Neuorientierung" liefert die Basis für eine berufliche Neuorientierung und hilft dabei, Zufriedenheit zu finden. Im Karriere-Coaching geht es darum, die eigene Karriere und berufliche Weiterentwicklung in den Fokus zu nehmen. Im Führungskräfte-Coaching geht es um die Verbesserung eigener Führungsfähigkeiten und um das Kennenlernen von Führungsinstrumenten. Die Bewältigung von Stress oder Burnout sowie die Verbesserung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens stehen im Gesundheitscoaching im Fokus. Im Konflikt-Coaching steht die lösungsorientierte Konfliktklärung zwischen Personen, in Gruppen oder in Teams im Mittelpunkt. Im Executiv-Coaching wie auch im Führungskräfte-Coaching steht häufig das Treffen strategischer Entscheidungen sowie das Einleiten von Veränderungen im Fokus. Die Leistungs- und Kooperationsfähigkeit im Team zu stärken ist das Thema im Team-Coaching. Nachfolge und Übergabe bei Leitungswechsel sowie die Übergabe des Betriebes an Kinder oder Käufer sind Fokusthemen im Nachfolge- und Übergabe-Coaching. Effizientes Selbstmanagement und die Verbesserung des eigenen Arbeitsstils sind weitere Anliegen von Coaching-Klienten. Die Verbesserung der eigenen Leistung oder die Stärkung der eigenen Außenwirkung können Themen im Mental-Coaching sein.
Business Coaching / Berufscoaching
eine unterstützende Beratung
Wir bieten individuelles Coaching, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. Den Coaching-Prozess gestalten wir qualitätsorientiert entlang der internationalen Vorgaben der DIN PAS 1029.
Ihr Business Coach / Berufscoach
Sparringspartner mit unverstelltem Blick
Unsere Coachs kennen die Situation von Führungskräften aus eigener Führungserfahrung. Ihr Führungscoach, Businesscoach und Berufscoach steht außerhalb ihres "Systems Arbeitsplatz". Diese Unabhängigkeit - verbunden mit unserer Coachingkompetenz - erlaubt es uns, Ihnen kompetent Feedback und Anregungen zur Reflexion und Weiterentwicklung zu geben. Dies leisten wir als verlässliche Sparringspartner mit unverstelltem Blick und auf Augenhöhe.
Möchten Sie mehr wissen? Vereinbaren Sie gerne mit uns ein unverbindliches Erstgespräch.
FAQ zum Business & Berufscoaching
1. Was genau ist Businesscoaching / Berufscoaching und worin unterscheidet es sich von Beratung oder Training?
Businesscoaching und Berufscoaching ist eine methodisch geführte Begleitung von Einzelpersonen, Führungskräften oder Teams mit dem Ziel, berufliche Themen zu klären, Potenziale zu aktivieren und individuelle wie organisationale Ziele wirksamer zu erreichen. Im Gegensatz zur klassischen Beratung steht nicht primär die Lösung durch den Coach im Vordergrund, sondern das Herausarbeiten eigener Lösungen durch den Coachee / die Coachee gemeinsam mit dem Coach. Anders als beim Training, das oft standardisierte Inhalte vermittelt und auf Kompetenzerweiterung abzielt, ist Coaching in der Regel stärker individualisiert, prozessorientiert und darauf ausgelegt, innere Haltungen, Rollenverständnis sowie konkrete Handlungsschritte zu reflektieren und zu verändern. Die Coachs von „coaching different“ setzen klassische und systemische Methoden ein, um individuelle Themen im beruflichen Kontext zu bearbeiten.
2. Für wen ist Businesscoaching / Berufscoaching geeignet – nur für Führungskräfte oder auch für Mitarbeitende?
Businesscoaching und Berufscoaching eignet sich sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende – grundsätzlich für alle, die beruflich vor Herausforderungen stehen, Veränderungen gestalten möchten oder ihre Wirkung, Rolle und berufliche Perspektive weiterentwickeln wollen. Die Coachs von „coaching different“ bieten Lösungen für Einzelpersonen, Teams und Organisationen an, und insbesondere für spezifische Berufsgruppen (Führungskräfte, Fachkräfte, Medizinisches Personal etc.).
3. Welche Ziele kann man mit Businesscoaching / Berufscoaching erreichen?
Mögliche Ziele von Businesscoaching und Berufscoaching sind u. a.:
- Klarheit über die eigene Rolle, Aufgaben und Führungsverantwortung
- Entwicklung oder Stärkung von Führungsqualitäten und Führungskompetenz
- Verbesserung der Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Teamdynamik
- Selbstmanagement, Resilienz und Balance im beruflichen Alltag
- Erarbeitung von Strategien zur persönlichen wie organisationalen Weiterentwicklung
- Begleitung von Veränderungsprozessen, beruflicher Neuorientierung oder Nachfolgeplanung
Die Coachs von „coaching different“ klären persönliche Themen oder Fragestellungen, um neue Perspektiven zu gewinnen und Potenziale zu aktivieren.
4. Wie läuft ein typisches Coachingprozess ab (Ablauf, Struktur, Dauer)?
Ein typischer Ablauf könnte so aussehen:
- Erstgespräch / Kennenlernen – Zielklärung, Erwartungen, erste Einschätzung, „ob die Chemie stimmt“.
- Kontrakt / Vereinbarung – gemeinsam werden Rahmen, Ziele, Dauer, Methoden und Vertraulichkeit festgelegt.
- Coaching-Sitzungen – individuell oder sequenziell, häufig im Abstand von 1–4 Wochen, je nach Bedarf. Inhalte: Reflexion, Methodeneinsatz, Transfer in den Alltag.
- Zwischen- und Transferphase – Zwischen den Sitzungen erfolgt Umsetzung, Reflexion und ggf. Anpassung.
- Abschluss- oder Review-Sitzung – Ergebnissicherung, Auswertung des Prozesses, Planung weiterer Schritte.
Coaching different“ führt Coaching in den eigenen Räumen in Hannover, als Inhouse oder auch telefonisch oder per Videocoaching durch – dies schafft besondere Flexibilität im Ablauf. Die genaue Anzahl der Sitzungen und Dauer hängt vom Anliegen ab.
5. Wie häufig finden Coaching-Sitzungen statt und wie lange dauert ein gesamter Coachingprozess?
Die Häufigkeit und Gesamtdauer eines Coachingprozesses variieren stark je nach Thema, Ziel, Kontext und Verfügbarkeit. Eine häufige Praxis ist z. B. eine Sitzung alle 2–4 Wochen über einen Zeitraum von einigen Monaten. Manche Prozesse sind intensiver (z. B. wöchentlich über mehrere Monate) oder kürzer (z. B. einige wenige Sitzungen konzentriert). Bei „coaching different“ wird keine feste Zahl genannt, was für eine individuelle Anpassung spricht. Wichtig ist, dass ausreichend Zeit für Umsetzung zwischen den Sitzungen eingeplant wird.
6. Welche konkreten Vorteile bringt Businesscoaching oder Berufscoaching für mich bzw. mein Unternehmen?
Zu den Vorteilen zählen:
- Effektivere und reflektiertere Führung und Zusammenarbeit.
- Klarheit über Rollen, Strategien und Handlungsspielräume.
- Verbesserung der Kommunikation, Konflikt- und Veränderungsfähigkeit.
- Steigerung von Motivation, Leistungsfähigkeit und beruflicher Zufriedenheit.
- Nachhaltige Wirkung durch Transfer in den Alltag.
- Maßgeschneiderte Begleitung – kein „Standard-Seminar“, sondern individuell angepasst. Bei „coaching different“ wird ausdrücklich betont, dass maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse angeboten werden.
7. Wie wird eine hohe Qualität im Business Coaching / Berufscoaching abgesichert?
Als professionelle Coachs sichern wir die Qualität unserer Coachings durch den Einsatz des Internationalen Coaching Qualitäts-Standard PAS 1029 ab. Dieser Standard stellt ein Rahmenwerk für die Umsetzung qualitativ hochwertiger Business-Coachings bereit und definiert klare Rahmenbedingungen, transparente Prozesse und überprüfbare Ziele. Grundlage sind professionelle Ausbildung, systemische Methoden, individuelle Zielvereinbarungen sowie regelmäßige Evaluation und Feedback. Ergänzend sorgen Supervision, Fortbildung und Vertraulichkeit für eine dauerhaft hohe Coaching-Qualität. "Coaching different" hat sich zu diesem Qualitätsstandard verpflichtet.
8. Wie misst man den Erfolg eines Coachings?
Die Erfolgsmessung kann auf mehreren Ebenen erfolgen:
- Zielebene: Wurden die im Kontrakt definierten Ziele erreicht?
- Verhaltens- und Ergebnisebene: Gibt es Verhaltensänderungen, eine bessere Führung, bessere Kommunikation oder effektivere Teamarbeit?
- Subjektive Ebene: Empfindet der Coachee bzw. das Team Veränderung, Zufriedenheit oder Wirksamkeit?
- Organisations-/Geschäftsebene: Gibt es messbare Indikatoren wie Mitarbeitermotivation, Fluktuation, Produktivität oder Umsatzsteigerung?
Als professionelle Coachs vereinbaren wir bereits zu Beginn Indikatoren oder Meilensteine zur Erfolgskontrolle und besprichen am Schluss die Ergebnisse gemeinsam.
9. Gibt es wissenschaftliche Belege oder Beispiele, dass Businesscoaching / Berufscoaching wirkt?
Ja, es existieren Studien und zahlreiche Fallbeispiele, die zeigen, dass Coaching positive Effekte auf Führung, persönliche Ressourcennutzung und berufliche Entwicklung haben kann. Beispielsweise wird in Medienstudien erwähnt, dass Coaching-Programme für Ärztinnen und Ärzte nachhaltige Verbesserungen in Teamdynamik, Arbeitszufriedenheit und Führung bewirken. Anbieter wie „coaching different“ verweisen auf langjährige Erfahrung mit Fach- und Führungskräften, was auf eine etablierte Praxis hinweist. Wichtig ist jedoch: der Erfolg hängt stark von Zielklarheit, Commitment des Coachees und Qualität der Zusammenarbeit ab.
10. Wie kann Coaching helfen, meine Führungsqualitäten zu verbessern?
Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Rolle zu reflektieren, Führungsstile zu hinterfragen, Kommunikations- und Feedbackkompetenz zu stärken sowie mit Druck- und Veränderungssituationen besser umzugehen. Der Fokus liegt häufig auf: Präsenz als Führungskraft, klare Entscheidungskompetenz, Authentizität, Rollenbewusstsein und Team- bzw. Mitarbeiterführung. In Hannover wird dies z. B. im Kontext des Führungscoachings adressiert. Durch Coaching-Impulse können Führungskräfte bewusster handeln, ihre Wirkung steigern und nachhaltiger führen.
11. Was unterscheidet ein gutes Coaching von einem oberflächlichen Gespräch?
Ein gutes Coaching zeichnet sich aus durch:
- klare Zieldefinition und Struktur,
- methodisches Vorgehen (z. B. systemische Methoden, Reflexion, Transfer),
- individuelle Ausrichtung auf die Person und deren Kontext,
- hohe Vertraulichkeit und professionelle Haltung,
- aktive Beteiligung des Coachees (nicht nur passive Beratung),
- Umsetzung und Transfer in den Alltag.
Ein oberflächliches Gespräch bleibt meist bei allgemeinen Themen, ohne klare Zielsetzung, methodische Tiefe oder Umsetzungsschritte. Ein professionelles Coaching wie bei „coaching different“ legt Wert auf systemische Methoden und individuell angepasste Lösungswege.
12. Mit welchen Methoden oder Modellen arbeiten Businesscoaches / Berufscoachs typischerweise?
Die Coaches von "coaching different" greifen auf Methoden wie systemisches Coaching, Reflexions- und Rollentechniken, Persönlichkeitsanalysen, Feedback- und Führungsinstrumente, Visualisierungen, Outdoor-Formate oder auch Online-/Telefon-Coaching. Es kommen klassische und systemische Coachingmethoden zum Einsatz. Die Auswahl hängt vom Anliegen, Coachingstil des Coaches und Zielsetzung ab.
13. Wie individuell werden Coaching-Sitzungen gestaltet?
Sehr individuell: Ein guter Coach passt die Sitzungen an die spezifische Situation, das Ziel, die Persönlichkeit und den Kontext des Coachees an. Bei „coaching different“ wird dies unterstrichen: Es handelt sich nicht um ein Standardprogramm, sondern um maßgeschneiderte Lösungen für Einzelpersonen, Teams oder Organisationen. Themen, Methoden, Frequenz und Formate (Einzel, Team, Inhouse, Outdoor, Online) werden entsprechend abgestimmt.
14. Welche Themen werden häufig bearbeitet (z. B. Kommunikation, Konflikte, Selbstmanagement)?
Häufige Coaching-Themen sind unter anderem:
- Führungskompetenz und Führung reflektieren, Rollenklärung, Wirkung als Führungskraft
- Selbstführung und Veränderung
- Kommunikation, Feedbackkultur, Konflikt- und Veränderungsmanagement
- Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Resilienz
- Karriereentwicklung, berufliche Neuorientierung, Nachfolge
- Team- und Organisationsentwicklung
15. Wird im Coaching auch mit Feedback, Tests oder Tools gearbeitet (z. B. Persönlichkeitsanalysen)?
Ja, "coaching different" nutzt diagnostische Tools, Feedbackverfahren oder Persönlichkeitsanalysen als Grundlage bzw. Bestandteil des Coachingprozesses. Es ist nicht jede Methode zwingend erforderlich, aber sie können hilfreich sein, um Einstellungen, Muster oder Verhaltensweisen sichtbar zu machen und daran gezielt zu arbeiten. "Coaching different" nutzt diagnostische Persönlichkeitstests u.a. im C-Level-Coaching.
16. Wie finde ich den passenden Businesscoach für mich oder mein Unternehmen?
Tipps zur Auswahl:
- Achten Sie auf Qualifikation, Erfahrung und Spezialisierung des Coaches.
- Prüfen Sie, ob der Coach auf Ihre Branche oder Berufsgruppe, Ihr Thema oder Ihre Rolle spezialisiert ist (z. B. Führungskräfte, Teams, Gesundheitssektor).
- Klären Sie, ob die Chemie stimmt: Ein unverbindliches Kennenlern- oder Erstgespräch ist sinnvoll.
- Lassen Sie sich Methoden, Ablauf und Referenzen erläutern.
- Fragen Sie nach Rahmenbedingungen: Ort (Präsenz, Online), Dauer, Häufigkeit, Kosten und Vertraulichkeit.
- Prüfen Sie, ob der Coaching-Anbieter flexibel und individuell arbeitet – wie bei „coaching different“.
17. Welche Qualifikationen oder Zertifizierungen sollte ein seriöser Coach haben?
Seriöse Coaches verfügen idealerweise über eine professionelle Coaching-Ausbildung (z. B. systemisch, lösungsorientiert), Erfahrung in der Begleitung beruflicher Prozesse sowie Referenzen. Auch Methodenkompetenz, ethische Standards und Weiterbildung sind wichtig sowie eine langjährige Erfahrung im Businesscoaching.
18. Wie wichtig ist die persönliche Chemie zwischen Coach und Coachee?
Sehr wichtig. Die Vertrauensbasis zwischen Coach und Coachee ist eine wesentliche Voraussetzung für einen wirkungsvollen Prozess. Wenn die persönliche Passung („Chemie“) nicht stimmt, kann das den Erfolg beeinträchtigen. Deshalb bieten viele Coaches ein unverbindliches Erstgespräch an, um dies zu klären. „Coaching different“ nennt explizit verschiedene Formate – auch telefonisch oder per Videocoaching – und betont individuelle Betreuung.
19. Was kann ich tun, wenn das Coaching nicht die gewünschten Ergebnisse bringt?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Coaching nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, können Sie folgende Schritte erwägen:
- Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Coach die Zielsetzung: Sind die Ziele klar, realistisch und messbar vereinbart?
- Reflektieren Sie Ihre eigene Beteiligung: Coaching ist kein passives Angebot – der Coachee muss aktiv mitwirken und Veränderung umsetzen.
- Passen Sie das Format an: ggf. kürzere oder intensivere Sitzungen, andere Methoden, andere Frequenz.
- Sprechen Sie offen mit dem Coach über Ihre Wahrnehmung und Erwartungen.
- Wenn trotz Anpassung keine Wirkung eintritt, kann ein Wechsel des Coaches oder eine andere Form der Begleitung sinnvoll sein. Unsere professionellen Coachs klären solche Schritte transparent und gemeinsam mit Ihnen.
20. Wie hoch sind die Kosten für Businesscoaching / Berufscoaching, und wer übernimmt diese?
Die Kosten für Businesscoaching / Berufscoaching variieren stark – je nach Dauer, Intensität, Coach-Erfahrung, Format (Einzel/Team), Ort (Präsenz/Online) und Unternehmensgröße. Im Markt sind grosse Unterschiede üblich. Wer übernimmt die Kosten? Häufig übernimmt das Unternehmen das Coaching für Führungskräfte oder Teams. Bei selbständigen oder Mitarbeitenden kann es sein, dass sie selbst investieren.
21. Gibt es vertrauliche Vereinbarungen – wie wird mit sensiblen Themen umgegangen?
Ja – Vertraulichkeit und ein geschützter Rahmen sind zentrale Aspekte professionellen Coachings. Alle Inhalte zwischen Coach und Coachee bleiben grundsätzlich vertraulich, und der Coachingprozess wird so gestaltet, dass ein sicherer Raum für persönliche und berufliche Reflexion entsteht. Coaching finden bei „coaching different“ in geschütztem Rahmen vor Ort, Inhouse, Outdoor oder online statt.



