Überblick:
Coaching und Beratung zu Ruhestand und Pensionierung
Ruhestandscoaching: Den Übergang in Rente und Ruhestand bewusst gestalten
Ruhestand: Kein Ende - ein neuer Anfang!
Viele Menschen freuen sich auf ihre baldige Rente - auf viel Zeit und Freiheit ohne Job-Stress. Andere verunsichert dies eher, denn: Arbeit gibt Struktur, Sicherheit und Sichtbarkeit - und im Idealfall gibt sie Erfüllung und macht Spaß. Fällt all dies plötzlich weg, so kann ein "Loch" entstehen. Ganz neue Fragen tauchen auf wie: Wer bin ich ohne meinen Beruf?Wie gestalte ich meine Zeit sinnvoll? Und wie kann ich mich auf meinen Ruhestand vorbereiten?
Genau hier setzt das Ruhestandcoaching an. Ihr Coach unterstützt Sie dabei, diesen Übergang bewusst zu planen, ihn zu gestalten und die Weichen für einen glücklichen, sinnvollen und erfüllten Ruhestand zu stellen.
Rentnerblues & Empty-Desc-Syndom
Das Näherrücken des Renteneintritts-Datums kann drastische Auswirkungen haben: Statistiken zufolge steigt das Depressionsrisiko. Betroffen sind insbesondere Menschen, die in freien und selbstbestimmten Tätigkeitsfeldern gearbeitet haben oder die Macht- oder Entscheidungspositionen ausgeübt haben. Hierzu zählen v.a. Akademikerinnen und Akademiker sowie Unternemer, Selbständige und gerade auch Managerinnen und Manager sowie Führungskräfte aller Ebenen. Der Fortfall von Verantwortung und Bedeutung nach einer beruflichen High-Performance-Phase kann sich gerade für diese Personen dramatisch auswirken. Arbeit hat über lange Jahre Bestätigung und das Gefühl von Selbstwirksamkeit vermittelt - Kompetenzen und der Horizonte konnten erweitert werden, die eigene Arbeit und Erfolge wurden anerkannt, und man gehörte dazu. Spaß im Team, der Businesslunch oder der Feierabenddrink gaben Identifikation und soziale Sicherheit mit der Gruppe und dem Unternehmen. Fällt all dies weg und entsteht das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, so gehen "emotionale Anker" verloren. Viele Menschen nehmen dies als Bedrohung wahr. Das Gefühl, das danach entsteht, hat inzwischen Namen: "Retirement Anxiety", "Rentnerblues" oder auch "Empty-Desc-Syndrom".
In solchen Fällen stellt sich dann die Frage: "Wer oder was bin ich ohne meine Arbeit?" Viele suchen sich dann einen neuen Hochleistungsbereich: Golfspielen, viel reisen oder wandern, möglichst zahlreiche Kulturveranstaltungen besuchen ... Dies kann erfüllend sein, oft ist aber nur Ablenkung von sich selbst. Es droht das Risiko, die alten lange antrainierten Effizienzerwartungen weiter zuführen - Druck und selbst erzeugte Überforderung können entstehen, depressive Anteile verstärken sich so.
Um aber herauszufinden, was wirklich Erfüllung gibt, ist Selbstreflexion und ein Prozess der Neuorientierung nötig - ein Ruhestandscoaching hilft hierbei.
Themen im Ruhestandscoaching
Finanzen & Sicherheit
„Entspannt und sicher in die Zukunft blicken!“
Eigene Rentenansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten zum Zeitpunkt des Renteneintritts, Umgang mit finanziellen und steuerlichen Fragen, Zusatzeinkünfte, Versicherungen & Vorsorge.
Neue Rolle, Identität & Zeitstruktur
„Wer bin ich künftig ohne meinen Beruf?“
Übergang von beruflicher zu persönlicher Identität - Selbstwert jenseits von Karriere & Leistung, Status & beruflicher Prägung sowie ohne vorgegebene Tagesstruktur in freier Zeiteinteilung.
Sinn, Lebensziele & Lebensgestaltung
„Was gibt meinem Leben jetzt Sinn und Erfüllung?“
Neue Herausforderungen: Hobbys, Ehrenamt und Herzensprojekte: Kreative, ehrenamtliche oder soziale Aktivitäten als neue Lebensziele.
Gesundheit, Wohlbefinden & Selbstfürsorge
„Wie bleibe ich körperlich und seelisch gesund?“
Stärkung von Gesundheit & Resilienz, Achtsamkeit, körperliche Aktivität & Ernährung, Umgang mit altersbedingten Veränderungen, mentale Gesundheit, Arztbesuche, Vorsorge, Schlafqualität.
Partnerschaft & soziale Beziehungen
„Wie verändert sich mein Beziehungsleben?“
Balance zwischen Freiheit und Struktur, Umgang mit Nähe und Freiraum in neuen Rollen – in der Partnerschaft, Familie und im sozialen Umfeld: Aufbau und Pflege von Kontakten & Netzwerken.
Rückblick & Lebensbilanz
„Was bleibt von mir?“
Biografische Reflexion, Stolz & Versöhnung mit Vergangenem, Weitergabe von Erfahrungen, Werten und Lebenswissen, Gestaltung von Nachlass, Erbe und Vermächtnis.
Coaching für Betroffene, Angehörige, Arbeitgeber
Unser Ruhestandscoaching richtet sich an:
Berufstätige vor dem Ruhestand,
die ihren Job-Ausstieg vorbereiten, sich auf ihre dritte Lebensphase einstellen, Klarheit & Orientierung mit Sinn & Lebensfreude für den Übergang gewinnen und Ängste bewältigen möchten.
Unternehminnen & Unternehmer im Generationswechsel,
welche ihren Übergang in den Ruhestand und die damit verbundene Unternehmensnachfolge und den Generationenwechsel gelingend gestalten möchten und sich auf das Loslassen vorbereiten möchten.
Menschen im (frühen) Ruhestand,
welche den Übergang und den Strukturverlust im Ruhestand als herausfordernd erleben, und die ihr Leben neu ausrichten und aktiv und ohne Einsamkeit und „Rentenblues“ gestalten möchten.
Angehörige, Familie, Kinder,
die verständnisvoll begleiten und die nach Wegen suchen möchten, um mit der Veränderung in der familiären Dynamik gut umzugehen und unterstützen zu können..
Paare, Familie & Angehörige,
die den Rollenwandel in der neue Lebensphase proaktiv gestalten, neue Beziehungsdynamiken sowie Themen der Pflege oder Nachfolge klären und ihre Beziehung stabilisieren möchten.
Arbeitgeber (öffentlicher Dienst & Wirtschaft),
die ein wertschätzendes Offboarding, einen geordneten Wissenstransfer vor dem Austritt und die Vermeidung von Spannungen im Team wünschen.
Coaching zur Rente - Präsenz oder Online
Wir unterstützen betroffene und deren Angehörige darin herauszufinden, was es für Sie persönlich der Renteneintritt, was Sie ggf. noch vorbereiten müssen und wie Sie Ihren neuen Lebensabschnitt aktiv und erfüllend gestalten können. Das Ruhestandscoaching können sie in Präsenz als Einzelcoaching, mit ihrem Partner oder Ihrer Partnerin als Tandem-Coaching oder zusammen mit Angehörigen in Hannover nutzen.
Wohnen Sie an einem anderen Ort? Kein Problem: Nutzen Sie gerne unser Online-Coaching.
Seminar: Übergang in den Ruhestand
Möchten Sie sich in einer Gruppe Gleichgesinnter in einem Seminar auf den Ruhestand vorbereiten? Nehmen Sie doch an unseren Seminar teil - klicken Sie hier für mehr Informationen zu unserem Seminar "Übergang in die Rente".
Ruhestands-Workshop im Urlaub
Die Inhalte des Ruhestandscoachings stehen Ihnen auch in unseren Coachingreisen zur Verfügung:
Verbinden Sie doch einfach Ihren Urlaub mit der Reflexion darüber, wie Sie ihren "dritten Lebensabschnitt" verbringen möchten.
Mehr zu unseren Coaching-Reisen erfahren sie hier ...
Inhouse für Firmen & Behörden
Möchten Sie langjährigen Beschäftigten ein wertschätzendes Offboarding bieten und dabei den Wissenstransfer an nachfolgende Beschäftigte vor dem Austritt sicherstellen?
Unterstützen Sie den Übergang in den Ruhestand als Teil Ihrer Fürsorgepflicht und Personalentwicklung, und profitieren Sie von einer positiven Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung mit Ruhestandscoaching z. B. im Rahmen eines Personalentwicklungsprogramms 55+, als Bestandteil Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), im Rahmen Ihrer Sozialberatung oder im Outplacement.
Beratungsformate
Wir bieten folgende Beratungsformate an:
Einzelberatung - Einzelcoaching
für Ihre Beschäftigten Persönliches Gespräch in Präsenz vor Ort, telefonisch für kurze individuelle Anliegen und Nachfragen oder als Videokonferenz per datengeschützter Plattform.
Verschieden Workshop-Formate - Gruppencoaching
in Präsenz oder online als Standard-Workshop für kleinere Gruppen oder als Großgruppenkonferenz mit bis zu 100 Teilnehmenden
Hybride Formate
als Kombination aus Präsenz- und digitalen Terminen für Einzelberatungen sowie Workshops.
Inhouse-Seminar "Übergang in die Rente"
Nutzen Sie gerne auch unser Inhouse-Seminar-Angebot.
Zur Vorbereitung auf Rente und Ruhestand bieten wir Ihren Beschäftigten dass folgende Inhouse-Seminare an:
Inhalte
- Situationsbestimmung: Ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen und Erfolge
- Verrentung als lebensbiografischer Umbruch: Aufgabe der Berufsrolle und der alltäglichen Zeitstruktur
- Die Übergabe aktiv gestalten, Abschied nehmen von Arbeitsplatz und dem Beschäftigtenkreis
- Der Blick nach vorne: Selbstbestimmung als Lebensqualität
- Ihre persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten
- Ihr soziales und familiäres Umfeld: Wer ist Ihnen wichtig?
- Ihre Lebensmotive - wo liegt Ihre Lebensenergie
- Was Sie schon immer einmal tun wollten ...
- Befürchtungen für die Zukunft - Messen an der Realität und Handlungsmöglichkeiten
- Konkrete Schritte planen
- Austausch im Kreis von Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase
Möchten Sie Ihren Beschäftigten die Möglichkeit bieten, sich auf den Ruhestand aktiv und bewusst vorzubereiten?
Fragen Sie uns gerne nach einem unverbindlichen Angebot
FAQ – Häufig gestellte Fragen:
1. Was ist Ruhestandscoaching?
Ruhestandscoaching hilft Ihnen, den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand bewusst zu gestalten. Es unterstützt bei der Planung neuer Ziele, der emotionalen Vorbereitung und der Suche nach sinnvollen Beschäftigungen.
2. Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Ruhestandscoaching?
Es empfiehlt sich, bereits einige Zeit vor dem Ruhestand zu beginnen, damit Sie den Übergang gut vorbereitet und entspannt angehen können. Auch wenn Sie schon im Ruhestand sind, kann ein Coaching Ihnen helfen, Ihre neuen Ziele zu klären.
3. Wie lange dauert ein Ruhestandscoaching?
Die Dauer variiert je nach individuellen Bedürfnissen. In der Regel umfasst das Coaching mehrere Sitzungen über einige Monate, um eine nachhaltige und positive Veränderung zu ermöglichen.