Überblick:
Lehrgang, Fortbildung, Weiterbildung
Coaching-Ausbildung "Business Coach": Aufbau-Modul
Zertifizierter Business Coach (IHK)
Zertifizierter Business Personal Coach (IHK) - Aufbau-Modul
Mit der Coaching Ausbildung Zertifizierter Business Coach (IHK) bieten wir eine praxisgerechte Ausbildung für Coachs, die sich als Coach der Wirtschaft auf das Marktsegment des Business Coachings spezialisieren und sich hierzu qualifizieren möchten.
Es handelt sich um ein Aufbau-Modul, welches Grundkenntnisse im Coaching voraussetzt. Nutzen Sie hierzu gerne unser Basis-Ausbildung Systemischer Coach (IHK). Das Aufbau-Modul Life Coach (IHK) finden Sie hier ...
Coaching Ausbildung:
|
Ausbildungsziele und IHK-Zertifikat
Die Coaching Ausbildung Personal Coach Zertifizierter Business Coach (IHK) bereitet Sie darauf vor, als professioneller Business Coach der Wirtschaft Coaching-Aufgaben aus dem beruflichen Umfeld Ihrer Klientinnen und Klienten kompetent und methodensicher zu bearbeiten.
Teilnehmende dieser Ausbildung ergänzen ihre zuvor in einer Coaching-Grundausbildung (etwa Systemischer Coach) erworbene Coachingkompetenz durch Methoden und Instumente speziell des Business Coachings. Die Ausbildung befähigt Sie dazu ...
- ... Business Coaching-Prozesse selbständig zu gestalten.
- ... Themen des Business Coachings sicher zu erkennen und Ihren Coachees geeignete Begleitung und Unterstützung anzubieten
- ... Coachees kompetent in Veränderungs- und inneren Wachstumsprozessen zu unterstützen, zu stärken und zu begleiten.
- ... Personen in beruflichen Veränderungsprozessen oder Krisen unterstützend zu begleiten.
- ... einen eigenen individuellen Coaching-Stil und ein eigenes Profil als Business Coach zu entwickeln und umzusetzen.
- ... Selbstsorge als Methode und Ressource für einen nachhaltigen Erfolg einzusetzen und im Coachingprozess zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel besteht darin, ein eigenes Profil als Coach zu entwickeln und sich als Business Coach der Wirtschaft in der Coaching-Landschaft zu positionieren und zu platzieren.
Nach erfolgreichen Teilnahme sowie dem Absolvieren eines Tests und eines Kolloquiums erhalten Teilnehmende das Zertifikat „ Business Coach (IHK)“
Bedarf für Business Coaching wächst
Aktuell wandelt sich unsere Arbeitswelt dramatisch. Digitalisierung, Globalisierung, Wertewandel, Demografischer Wandel, wachsende Mobilität und neue agile Arbeitsformen wirken sich bereits heute stark in den Abeitsverhältnissen der Menschen und an ihren Abeitsplätzen aus. Dieser Wandel wird sich den arbeitswissenschaftlichen Experten zufolge wohl noch weiter beschleunigen.
Die aktuelle Umgestaltung unserer Arbeitswelt wird inzwischen häufig mit dem Akronym VUCA bezeichnet. Der Begriff steht für:
- schnellen Wandel in der Arbeitswelt (Volatility),
- wachsende Unvorhersehbarkeit von Entwicklungen (Uncertainty),
- rasante Dynamiken in den sozialen, technologischen und gesellschaftlichen Systemen sowie einer Zunahme der Optionen (Complexity),
- zunehmenden Verlust von früher noch vorhandener Klarheit und Planbarkeit sowie der Entwertung von Erfahrungswissen (Ambiguity).
Diese Entwicklungen stellen an die Beschäftigten, insbesondere aber an Fach- und Führungskräfte sowie an betriebliche Entscheiderinnen und Entscheider, ganz neue Anforderungen. Früher noch erfolgreiche Handlungsweisen und Führungsstile erbringen heute nicht mehr die gewohnten Ergebnisse. Dynamische und sich schnell wandelnde Arbeitsumfelder bringen gerade für Fach- und Führungskräfte steigende Belastungen sowie höheren Entscheidungs- und Handlungsdruck mit sich. Hierin liegen die Gründe für die in den vergangenen Jahren stark gestiegene Nachfrage nach Business Coaching. Besonders gestiegen ist die Nachfrage nach Coaching-Ansätzen zum Umgang mit hohen Ansprüche an die Führungspersönlichkeit und mit hohem Innovationsdruck.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Die Coaching Ausbildung Personal Coach: Zertifizierter Business Coach (IHK) richtet sich an Personen, die als Business Coach tätig werden möchten und die bereits über Grundkenntnisse im Coaching verfügen. Als Nachweis dient i.d.R. ein Zertifikat über eine absolvierte Coaching-Grundausbildung wie etwa das Zertifikat Systemischer Coach (IHK). In einem Gespäch mit den Lehrchoachs prüfen wir, ob Sie die Zulassungsvorausetzungen erfüllen. Nehmen Sie hierzu gerne den Kontakt mit uns: Kontakt
Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung: Zertifizierter Business Coach (IHK)
Die Coaching Ausbildung Personal Coach: Zertifizierter Business Coach (IHK) befähigt Sie dazu, Coachings zu allen Themenbereichen des privaten und des sozialen Lebens eigenverantwortlich zu bearbeite und den gesamten Coaching-Prozess aktiv zu gestalten. Die Ausbildung gibt Ihnen Instrumente und Werkzeuge an die Hand, um ihre Klientinnen und Klienten professionell und kompetent zu begleiten und sie darin zu unterstützen, vorhandenen Ressourcen auszuschöpfen und zu erweitern und Antworten auf ihre Lebensfragen für sich selbst zu finden. Dies setzt spezifische Fähigkeiten voraus, die in dieser Ausbildung vermittelt werden.
Block I. (zwei Tage)
1. Tag: Einführung ins Business Coaching
- Definition Business Coaching in der Wirtschaft, Abgrenzung zum Life Coaching
- Wandel in der Arbeitswelt, VUCA: Hintergründe und daraus resultierende aktuelle Veränderungen im Business Coaching-Markt
- Besonderheiten im Business Coaching in verschiedenen Branchen
- Besonderheiten im Business Coaching im öffentlichen Dienst
- Besonderheiten des interen Coachings (innerhalb einer Organisation)
- Themen und Beratungsfelder im Business Coaching:
- intrapersonal,
- gruppen- und hierarchiebezogen,
- organisations- und umfeldbezogen
- Der Blick auf mich selbst
- Eigene Themen und Entwicklungspotenziale erkunden
- Mögliche eigene Verstickungen mit Themen der Coachees aufdecken
2. Tag: Coaching-Prozess, Gesprächsführung und Settings
- Der Coaching-Prozess im Business Coaching: Planung, Starten, Durchführen und Beenden von Business Coachings
- Offenes Entwicklungscoaching versus gerichtetes Qualifizierungscoaching
- Gesprächsführung, intrapersonale und (Gruppen-)Dynamiken
- Klassisches Einzelcoaching, Fachkräfte, Führungskräfte, Executive Coaching
- Tandem-Coaching, Führungs-Tandems
- Gruppen-Coaching: Teams, Führungskreis etc.
- Auftragscoaching
- Analyse & Diagnostik: Methoden, Tests, Klärung und Trennung intrapersonaler und organisationaler Anliegen
- Auftragsklärung, Ausarbeitung des Coaching-Kontrakts
- Coaching im unternehmensexternen Coaching, Individualcoaching
- Transparenter Dreiecksvertrag bei unternehmensinternem Coaching im Auftragscoaching
- Besonderheiten von Berufsgruppen
Block II. (drei Tage)
3. Tag: Coaching bei intrapersonalen Themen
- Anwendung von Methoden und Interventionen (siehe Systemischer Coach) und praktische Erprobung bei intrapersonalen Themen
- Persönliche Standortbestimmung
- Persönlichkeits-, Schwächen- und Stärkenanalyse
- Umgang mit Führungs-Dilemmata und mit Flexibilitäsanforderungen
- Führungsaufgaben und -kompetenzen
- Führungspräsenz und Führungskonsequenz
- Abwägen und Treffen von Entscheidungen
- Neue Führungherausforderungen: Agile und iterative Führung, Umgang mit Komplexität und fehlender Planbarkeit
- Karriere, Richtungsfindung, berufliche Weiterentwicklung, Um- und Neuorientierung
- Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflexion
4. Tag: Coaching bei gruppen- und hierarchiebezoge Themen
- Anwendung von Methoden und Interventionen und praktische Erprobung bei gruppen- und hierarchiebezogen Themen
- Selbstbild und Fremdbild
- Wirkung und Charisma
- Moderation von Konflikten
- Führung von Einzelpersonen, Förderung von Motivation und Engagemen, Führungskraft als "Coach"
- Führung von Teams, Gruppendynamiken, Teams als Soziale Systeme, Teamentwicklung
- Führung und Arbeitskultur: Personalentwicklung, Cross-Generation, Lebensphasen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliche Gesundheit, Burnout-Prophylaxe, Mobbing-Prophylaxe
- Führung 4.0: Vermittlung von Komplexität gegenüber Beschäftigten und Teams, Gestaltung von Selbstorganisation
- Nachfolge
5. Tag: Coaching bei Organisations- und umfeldbezoge Themen
- Anwendung von Methoden und Interventionen (s. Grundausbildung) und praktische Erprobung bei organisations- und umfeldbezogenen Themen
- Umgang mit Komplexität und schnellem Wandel
- Treffen und Begleiten von Entscheidungen
- Prozessorientierte Begleitung von Veränderung und Change Management
- Grundlagen systemischer Prozesssteuerung
- Wissen und Verständnis für lernende Organisation entwickeln
- Anteile von Organisationsberatung im Coaching, Rolle des Coachs
Block III. (zwei Tage)
6. Tag: Rolle als Business Coach der Wirtschaft und Coachingqualität
- Rolle und Selbstverständnis als Business Coach der Wirtschaft, Abgrenzung zu den Rollen Berater, Trainer, Fachexperte
- Anteile notwendigen Fach- und Branchenwissens, Balance Coachingprozess und Rat-Geben
- Verantwortung gegenüber Coachee und Organisation
- Umgang mit eigener Betroffenheit und Emotion im Coaching - professionelle Distanz, Supervision
- Grenzen des Business Coaching erkennen: psychischen Thematiken, Traumata, Therapiebedarf
- Evaluation im Life Coaching: Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität
7. Tag: Eigene Profil gestalten und Abschluss
- Eigene Profil als Business Coach entwickeln
- Selbstmarketing
- IHK Test
- Abschluss und Reflexion
Schulungsort und Anreise
Die Ausbildung findet in Hannover statt.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier ...
Unsere Ausbilder/innen und Lehrcoachs
Unsere Lehrchoachs verfügen über fundierte Ausbildungen und langjährige Praxiserfahrung. Ihr Wissen und ihr Erfahrung geben sie gerne in den Ausbildungen weiter.