Überblick:
Segeln mit dem Coach
Sailcoaching - Coaching auf dem Segelboot
Coaching unter Segeln - als Einzelcoaching, Teamcoaching oder als Teamentwicklung wie auf der Gorch Fock
Gehen Sie auf eine Törn zu sich selbst!
Erfahrungen in der Yachtsführung sind nicht notwendig;
es sind lizensierte Skipper an Bord.
Warum Coaching auf einem Segelboot?
Coaching auf dem Segelboot, ein Sailcoaching, ist etwas besonderes: Die Anforderungen und die Hektik des Alltags rücken an Bord schnell in die Ferne, der Kopf wird frei und es eröffnet sich Raum zum Innehalten und zur Selbstreflexion.
Im Sailcoaching tragen Sie Ihren Anteil dazu bei, das Boot auf den richtigen Kurs zu bringen. In dieser ungewohnten Tätigkeit erleben Sie sich und andere aus ganz neuer Perspektive. Ist das Boot dann in Fahrt, so haben Sie Zeit zum Nachdenken, um neue Perspektiven und neue Sichtweisen zu finden, zur Selbstreflexion oder um neue Ideen zu entwickeln, Lösungen zu finden oder Entscheidungen zu treffen.
Ziele im Sailcoaching
Im Sailcoaching geht es nicht allein um einen “netten” Segeltörn. Vielmehr stehen wirksame Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Fokus. Im Vorgespräch sowie in Analysephasen im Sailcoaching klären wir mit Ihnen gemeinsam: Was genau soll verbessert werden? Geht es um Kommunikation, Rollen, Führungsverhalten, um die Teamdynamik, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung etc. Auch das Aufgreifen konkreter Detailthemen ist hierbei oft sinnvoll und zielführend.
Die Umsetzung - Mischung aus Segelaktivität & Reflexion
Das Sailcoaching besteht aus einem Wechsel von Segelschlägen und Reflexionsrunden. Die Teilnehmenden übernehmen alle Segel-, Steuer- und Navigationsaufgaben selbst - selbstverständlich unter Anleitung. Hierbei wir Verhalten sichtbar. Dies wird dann auf den Führungsalltag der Teilnehmenden übertragen. Ergänzt wird dies durch die Wahrnehmungen ihres Sail-Coachs, der das Verhalten der Teammitglieder beobachtet und Rückmeldungen in die Reflexionsrunden zur Kooperation im Team einspeist. Ergänzend können individuelle Coaching-Rückmeldungen in Einzelgespräche mit den Teammitgliedern erfolgen.
Nachhaltigkeit & Transfer in den Alltag
Schon in den Reflexionsrunden werden konkrete Maßnahmen und Vereinbarungen für den späteren Teamalltag getroffen. Um Vereinbarungen und das Gelernte nachhaltig ins tägliche Arbeiten übertragen zu können sind Follow-up-Workshops, Folgegespräche und Coachings besonders geeignet.
Sailcoaching, Coaching auf dem Segelboot
Der Segeltörn und Sailcoaching bietet die Möglichkeit, in einem naturbezogenen Ambiente die eigene Situation zu reflektieren, über das eigene Handeln nachzudenken oder sich ggf. um- oder neu zu orientieren - und dabei Spaß zu haben und das Segeln zu genießen. Segelschläge ohne Manöver lassen Platz für Coaching-Gespräche und für den kollegialen Austausch.
Kommunikationsmuster, Führungsstile und Teamdynamiken lassen sich in der maritimen Umgebung außerhalb der üblichen Büroumgebung hervorragend analysieren und verbessern. Das gemeinsame Segeln – und die Notwendigkeit zur Kooperation, um das Schiff zu steuern – schaffen ein realistisches Umfeld, in welchem effektive Zusammenarbeit und klare Anweisungen als lebensnotwendig erlebbar werden.
Die Bordabende dienen natürlich nicht nur der Reflexion der gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse, sondern selbstverständlich auch der Entspannung, der Erholung und dem Spaß.
Im Sailcoaching genießen Sie unvergessliche Segeltage mit Gleichgesinnten. Das Sailcoaching findet als Einzelcoaching oder in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter mit Coach-Begleitung und Skipper statt. Für Team bieten wir auf Dickschiffen Teamchoaching und Teamentwicklung wie auf der Gorch Fock.
Von der Reflexion des eigenen Führungshandelns über das spielerische Erlernen neuer Fähigkeiten wie Knoten bis hin zur Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse im beruflichen Alltag reichen die Möglichkeiten des Sailcoachings. Gegenüber herkömmlichen Methoden eröffnet diese Form des Trainings tiefgreifendere und unmittelbarere Lerneffekte.
Themen im Coaching auf dem Segelboot
Im Sailcoaching lernen sie weit mehr als nur die Grundbegriffe der Navigation und des Segelns, denn: Im Leben gilt es immer wieder, die Richtung zu bestimmen, zu navigieren und ein Ziel zu erreichen. Wie auf Schiffen kann es dabei zu Unwägbarkeiten kommen. Gegenwind oder hohe Wellen sind zu meistern und Kursentscheidungen sind zu treffen oder müssen überdacht werden.
Während Ihres Coachings auf dem Segelboot lernen Sie Methaphern des Bordlebens kennen, die Ihnen eine hilfreiche Unterstützung im Alltag sein werden. Dies gilt für die privaten Themen ebenso wie für die aus dem Arbeits- und Führungsalltag.
Die Themen im Sailcoaching haben oft einen Bezug zur See:
- die Richtung und die beste Route finden:
Ziele und den Weg dorthin bestimmen - den besten Kurs abstecken:
mit (eigenen) Ressourcen haushalten - trotz Gegenwind das Ziel erreichen:
auch gegen Widerstände - sich den Elementen stellen:
und den eigenen Themen - mit der Mannschaft gut und sicher den Hafen erreichen:
Im Team zusammen arbeiten, das Team begeistern und motivieren - Aufbrechen zu neuen Ufern:
den Neuanfang aktiv angehen
Privatpersonen treffen auf dem Segelboot auf eine Vielzahl von Anregungen und Analogien aus der Welt der Segelschiffe, die es ihnen erleichtern, ihre persönlichen Themen während des Segeltörns oder am Abend an Bord mit Ihrem Coach zu besprechen.
Für Führungskräfte mit Aufgaben in der Teamführung und Teamentwicklung bietet das Sailcoaching mit den gemeinsam gefahrenen Segelmövern noch eine Besonderheit: An Bord geht es auch darum, Gruppenprozesse zu verstehen und zu steuern, die Zusammenarbeit zu gestalten, die Crew zu motivieren und dabei typisch menschliche Konflikte zu moderieren. Im Sailcoaching wenden Sie spannende Techniken zur Kommunikation und für den erfolgreichen Umgang mit Menschen an. Sie setzen die Prinzipien erfolgreicher strategischer Planung unter komplexen Bedingungen und bei laufender Veränderung ein. Sie erfahren, welche Formen der Führung - und der Delegation - eine Crew erfolgreich machen. Und nicht zuletzt lernen Sie neue Formen der Stressbewältigung und mit dem Umgang mit Stressoren kennen. Gemeinsam setzen wir uns damit auseinander, was - an Bord und im Unternehmen, persönlich und organisational - Erfolgs und Mißerfolgs-Faktoren sind.
Teams eröffnet sich bei einem Segeltörn die Chance, die Zusammenarbeit in der Gruppe neu zu erleben und zu reflektieren. Sailcoaching wird so zum Teamcoaching und zur Teamentwicklung wie auf dem Ausbildungsschiff Gorch Fock. Zugleich ist ein Sailcoaching natürlich immer auch ein attraktives Teamevent.
An wen richtet sich Sailcoaching?
Das Sailcoaching ist für Personen gedacht, die ihre beruflichen oder privaten Themen zusammen mit einem Coach auf einem Segelboot reflektieren möchten und dabei Orientierung gewinnen oder zu einer Entscheidung kommen wollen. Dies kann im Einzelchoaching erfolgen, im Tandemcoaching oder im Team. Geeignet ist ein Sailcoaching für:
- Einzelpersonen und einzelne Führungskräfte
- Führungstandems sowie kleine und größere Führungsteams
- Fachteams
Segelreviere für ein Coaching auf dem Segelboot
Für kleine Teams oder für Einzelpersonen sind halb- und eintägige Segeltörns im Raum Hannover auf dem Maschsee oder dem Steinhuder Meer möglich.
Coaching- und Teamentwicklungs-Törns setzen wir für mittlere und größere Teams auch auf der Ostsee, dem Isselmeer, dem Atlantik sowie in den Segelrevieren Türkei, Mallorca und Kanaren um. Je nach Bedarf können sich diese über einen Tag, über ein Wochende oder über mehrere Tage bis zu einer Woche erstrecken.
Möchten Sie einen Segeltörn mit Sailcoaching exklusiv als Inhouse für Ihre Beschäftigten, ein Team oder einen ausgewählten Teilnehmerkreis buchen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Ihr Skipper- und Sail-Coach
Begleitet werden Sie von einem Coach und Teamentwickler, der zugleich erfahrener Skipper ist und der weiß, wie man ein Boot führt. Bei größeren Gruppen wird zusätzlich ein Co-Skipper hinzugezogen, damit der Fokus des Coachs auf der Teamentwicklung liegen kann und nicht auf auf dem Überlebensmodus, denn: Die nautische Sicherheit steht an erster Stelle.
Möchten Sie an einem Sailcoaching teilnehmen oder Interessieren Sie sich für unsere offenen Törnangebote und Sailcoachings
Nehmen Sie gerne den Kontakt mit uns auf.
Budget & Komfort
Je nach Schiffs- und Yachttyp unterscheiden sich die Rahmenbedingungen: Der Komfort an Bord, die Verpflegung, die Unterbringung etc. sollten zum Team passen. Nicht jeder möchte auf engstem Raum und spartanisch unterwegs sein. Sprechen Sie und an - wir beraten Sie gerne.
FAQ
FAQ – Sailcoaching: Coaching & Teamentwicklung auf dem Segelboot
1. Was ist Sailcoaching genau?
Sailcoaching verbindet professionelles Coaching mit der Dynamik eines Segeltörns. Das Boot wird zur Bühne für persönliche Entwicklung, Teamdynamik und Führungserfahrung. Wind, Wetter und Kurswechsel spiegeln reale Herausforderungen im Alltag wider – das macht Veränderungen sichtbar, begreifbar und nachhaltig.
2. Für wen ist Sailcoaching geeignet?
Sailcoaching eignet sich für:
- Führungskräfte, die ihr Führungsverhalten reflektieren möchten
- Teams, die Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit stärken wollen
- Einzelpersonen, die Orientierung suchen oder Entscheidungen treffen müssen
- Unternehmen, die Teamentwicklung mit Erlebnis und Tiefgang kombinieren möchten
Keine Segelerfahrung nötig – das Coaching steht im Mittelpunkt.
3. Wie läuft ein Sailcoaching ab?
- Vorgespräch: Klärung von Zielen, Themen und gewünschtem Format.
- Törnplanung: Auswahl von Revier, Boot, Dauer und Teilnehmerzahl.
- An Bord: Wechsel zwischen Segelphasen, Reflexionsrunden und Coaching-Einheiten.
- Abschluss: Gemeinsame Auswertung, Transfer in den Alltag und ggf. Nachcoaching an Land.
Der Ablauf ist flexibel – vom Tages-Workshop bis zum mehrtägigen Teamtörn.
4. Wo finden die Segelcoachings statt?
Coaching Different bietet Sailcoaching in verschiedenen Revieren an:
- Nahgelegen: Steinhuder Meer, Maschsee (ideal für Tagesformate)
- Küstenreviere: Ostsee, IJsselmeer, Nordsee
- Internationale Ziele: Mallorca, Kroatien, Kanaren, Griechenland
Die Wahl des Reviers richtet sich nach Thema, Teamgröße und gewünschtem Erlebnisniveau.
5. Wie groß kann eine Gruppe beim Sailcoaching sein?
- Einzelcoaching: 1 Person + Coach
- Kleines Team: 3–6 Personen
- Größere Teams: bis ca. 7–14 Personen (je nach Bootstyp und Format)
Für größere Gruppen können mehrere Boote eingesetzt oder Segelphasen mit Land-Workshops kombiniert werden.
6. Was kostet ein Sailcoaching?
Die Kosten hängen von Format, Dauer und Ort ab. Richtwerte:
- Einzel- oder Tandem-Coaching (Tagesformat): ab ca. 950 €
- Teamcoaching / Mehrtagestörn: ab 2.000 – 8.000 € pro Gruppe
- Individuelle Firmenevents: Preis auf Anfrage
Im Preis enthalten sind Coaching-Leistungen, Bootsmiete, Skipper und ggf. Materialien. Verpflegung, Übernachtung, Liegegebühren in Fremdhäfen, Schiffsdiesel oder Anreise können optional ergänzt werden.
7. Was passiert, wenn das Wetter schlecht ist?
Sicherheit geht vor. Bei starkem Wind, Sturm oder Dauerregen werden:
- alternative Coaching-Elemente an Land integriert, oder
- der Termin verschoben (nach Absprache).
Selbst bei wechselhaftem Wetter bleibt das Coaching wirkungsvoll – gerade weil reale Bedingungen Teil des Lernprozesses sind.
8. Welche Themen lassen sich beim Sailcoaching bearbeiten?
- Führung & Verantwortung übernehmen
- Kommunikation & Vertrauen im Team
- Umgang mit Druck, Gegenwind & Unsicherheit
- Entscheidungen treffen & Kurs halten
- Rollenklärung & Konfliktbewältigung
- Balance & Selbststeuerung
Ihr Coach gestaltet das Programm individuell passend zu Ihrem Anliegen.
9. Wer führt das Sailcoaching durch?
Die Sailcoaching-Formate werden von erfahrenen Coaches aus dem Coaching-Different-Team geleitet – z. B. Dr. Olaf Mußmann, Lehrcoach, Mediator, Supervisor, Skipper und See-Funker. Bei größeren Teams können Segeltörns von einem lizenzierten Co-Skipper begleitet werden, welcher die nautische Sicherheit gewährleistet.
10. Was muss ich mitbringen?
- Bequeme, wetterfeste Kleidung, rutschfeste Schuhe, ggf. warme Kleidung & Unterwäsche, Mütze, Handschuhe
- Hygienebeutel, pers. Medikamente, ggf. Seekrankheitstabletten, bei Übernachtung an Bord: Schlafsack, Handtuch,
- Krankenkassenkarte, bei grenzüberschreitenden Törns: Ausweispapiere
- Sonnenbrille, Sonnencreme & ggf. Regenjacke, Stirnlampe
- Offenheit für Reflexion, Veränderung und Teamprozesse
- Gute Laune & Bereitschaft, sich auf das Abenteuer einzulassen
Sicherheitsausrüstung (Rettungswesten, Leinen etc.) wird gestellt.
11. Wie wird der Transfer in den Alltag sichergestellt?
Nach dem Törn werden die Erkenntnisse gemeinsam reflektiert.
Die Coaches unterstützen dabei, konkrete Maßnahmen abzuleiten, damit das Gelernte in den beruflichen Alltag übertragen wird. Auf Wunsch kann ein Follow-up-Coaching an Land vereinbart werden.
12. Kann ich ein Sailcoaching für mein Team individuell gestalten lassen?
Ja. Coaching Different konzipiert maßgeschneiderte Programme für:
- Führungsteams
- Projektgruppen
- Start-ups & agile Teams
- Change-Prozesse in Unternehmen
Dauer, Ort, Methodik und Bootstyp werden auf die Ziele Ihres Teams abgestimmt.
13. Ist Sailcoaching auch als Incentive oder Team-Event geeignet?
Absolut – solange die Coaching-Elemente erhalten bleiben.
Viele Unternehmen kombinieren Erlebnis & Lernen: Ein Teamtörn mit Reflexion, Feedback und klarer Zielorientierung ist ein wirksames Format für Motivation und Zusammenhalt.
14. Wie buche ich ein Sailcoaching oder erhalte ein Angebot?
Im kostenlosen Erstgespräch klären wir Ziele, Erwartungen und die passende Segel-Variante.
Einfach Kontakt aufnehmen.