Überblick:
Sail Coaching & Teamentwicklung auf dem Segelboot
Coaching, Teamtraining und Teamevent unter Segeln
Sailcoaching - als Einzelcoaching oder als Teamtraining
Ein Erlebnis auf dem Wasser bietet einzigartige Lerneffekte für die Teamführung und für ganze Teams. Im Einzelcoaching schärfen Sie Ihre Kompetenz in der Teamführung. Im Teamtraining erlebt Ihre Team unter realen Wind- und Wellenbedingungen, wie erfolgreiche Kooperation, klare Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen Ihr gemeinsames Ziel in Fahrt bringen.
Die Welt des Segelns ist voll mit Metaphern zur Arbeit von Teams:
„Wer den Kurs nicht anpasst, verliert den Wind.“,
„Wer den Anker nicht lichtet, bleibt im Alten verankert.“,
„Wer die Untiefen nicht sondiert, läuft auf Grund.“,
„Wer die Route nicht plant, trifft den nächsten Hafen nur zufällig.“
Lernen Sie sich selbst und Ihr Team mit einem Team-Törn oder einem Sail-Coaching neu kennen!
Möglich sind Tagestörns oder mehrtägige Trainings etwa auf dem Steinhuder Meer, der Ostsee, der Nordsee, dem niederländischen Isselmeer, dem Atlantik oder auf dem Mittelmeer. Segelerfahrungen sind nicht notwendig - erfahrene Skipper und Teamtrainer sind an Bord.
Wozu eine Teamentwicklung oder ein Coaching auf einem Segelboot?
Erleben Sie praxisnahes Coaching und Teamentwicklung auf dem Segelboot - in einem authentische Umfeld, in dem Führungskräfte und Teams realen Herausforderungen begegnen. Nutzen Sie die Synergien des Segelns, um Führungskompetenzen und Teamdynamiken zu stärken, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und die Zusammenarbeit zu verbessern. Mit der Übertragung der Erkenntnisse in Ihren Arbeitsalltag stärken SIe Ihre Führungskompetenzen, Teamdynamik und die Kommunikation.
Unsere Angebote für Sie
Ein Coaching oder eine Teamentwicklung auf dem Wasser ist für Führungskräfte, für Team und für Einzelpersonen geeignet.
-
Individuelles Coaching auf dem Wasser
Reflektieren Sie in einem individuellen Coaching auf dem Wasser Ihre persönliche Situation in einem naturverbundenen Ambiente, denken Sie über Ihr Handeln nach und orientieren Sie sich neu – und das alles, während Sie Spaß haben und das Segeln genießen. Themen wie Führung, Kooperation, Kommunikation und Zielsetzung oder auch Konfliktklärung und Entscheidungsfindung werden auf eine Segelboot unmittelbar erlebbar und bearbeitbar.
-
Teamentwicklung auf der Segelyacht
Segeln funktioniert nur, wenn alle mit anpacken und zusammen arbeiten. Stärken Sie Ihr Team durch gemeinsame Segelerfahrungen. Die Schulung der Crew im Umgang mit der Segelyacht liefert Analogien zur Reflexion gruppendynamische Prozesse im Team, um Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Eine Teamentwicklung auf dem Segelboot ist etwas besonderes: Die ungewohnte Umgebung schafft Distanz zum Alltag und eröffnet die Chance zum Innehalten und zur Selbstreflexion. Auf dem Boot erlebt sich das Team aus ganz neuer Perspektive. Segelmanöver werden gemeinsam umgesetzt. Ist das Boot dann in Fahrt, so haben wir gemeinsam mit dem Team Zeit für Feedbacks und zur Selbstreflexion im Team. Neue Umsetzungswege und Lösungen werden gefunden, Spannungen oder Konflikte geklärt, neue Ideen entwickelt oder Entscheidungen getroffen.
-
Führungskräftetraining im Segelboot
Auf einer Segelyacht ist die Führungskraft wie auch im Team ganz besonders gefordert, denn: Genauso wie ein Kapitän muss die Führungskraft den Kurs bestimmen und halten, das Ziel festlegen und die Crew koordinieren. Diese Erfahrungen lassen sich direkt auf den Unternehmensalltag übertragen. Erleben Sie praxisnahe Führungssituationen an Bord und entwickeln Sie Ihre Führungskompetenzen weiter.
Teamentwicklung auf Segelboot und Segelyacht
Eine Teamentwicklung auf dem Segelboot bietet die Möglichkeit, in einem naturbezogenen Ambiente die eigene Situation des Teams zu reflektieren, über das eigene Handeln, über Arbeitsabläufe oder über Reibungspunkte nachzudenken oder sich ggf. um- oder neu zu orientieren - und dabei Spaß zu haben und das Segeln zu genießen. Segelschläge ohne Manöver lassen Platz für Teamentwicklungsgespräche und für den kollegialen Austausch. Die Bordabende dienen natürlich nicht nur der Reflexion der gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse, sondern selbstverständlich auch der Entspannung, der Erholung und dem Spaß.
Bei einer Teamentwicklung auf dem Segelboot genießen Sie und Ihr Team unvergessliche Segeltage. Bei Ihrem Törn werden Sie von erfahrenen Teamentwicklern und Skippern begleitet. Wir bieten Törns für Teams auf der Nordsee, der Ostsee dem Isselmeer sowie in den Segelrevieren Türkei und Mallorca des Mittelmeers oder auf den atlantischen Kanaren oder der Südsee an.
Seefahrt-Metaphern für das Teamtraining auf dem Segelboot
In einer Teamentwicklung und im Teambuilding geht es um weit mehr als nur die Grundbegriffe der Navigation und des Segelns, denn: In der Teamarbeit ist es wichtig, die Ziele zu bestimmen, sie anzusteuern und zu erreichen und dabei immer wieder auch zu überprüfen, ob der Weg noch stimmt und die Zusammenarbeit effektiv ist. Wie auf einem Schiff kann es zu Unwägbarkeiten kommen. Gegenwind oder hohe Wellen sind zu meistern und Kursentscheidungen sind zu treffen oder müssen überdacht werden, und in der Mannschaft können zwischenmenschliche Spannungen auftreten.
Während der Teamentwicklung und im Teambuilding auf dem Segelboot lernen Sie Metaphern des Bordlebens kennen, die Ihnen eine hilfreiche Unterstützung im Team-Alltag sein werden.
Die Themen in der Teamarbeit haben oft einen Bezug zur See:
- effektiv kommunizieren an Bord:
Manöver effizient und optimal ohne Verluste oder Unfälle umsetzen - Teamgeist und Stimmung an Bord
Auch auf Langstrecken die Motivation und positive Stimmung halten - Kooperation und Zusammenarbeit:
Als Mannschaft optimal kooperieren - die Richtung und die beste Route finden:
Ziele und den Weg dorthin bestimmen - den besten Kurs abstecken:
mit (eigenen) Ressourcen haushalten - trotz Gegenwind das Ziel erreichen:
auch gegen Widerstände - sich den Elementen stellen:
und den eigenen Themen - auch wenn es um Konflikte im Team geht - mit der Mannschaft gut und sicher den Hafen erreichen:
Teammitglieder optimal einsetzen - Aufbrechen zu neuen Ufern:
den Neuanfang aktiv angehen
Führungskräfte und Teams treffen auf dem Segelboot auf eine Vielzahl von Anregungen und Analogien aus der Welt der Segelschiffe, die es ihnen erleichtern, ihre Themen während des Segeltörns zu erkennen und weiter zu entwickeln. Für Führungskräfte bietet das Sailcoaching mit den gemeinsam gefahrenen Segelmanövern noch eine Besonderheit: An Bord geht es auch darum, Gruppenprozesse zu verstehen und zu steuern, die Zusammenarbeit gestalten, die Crew zu motivieren und dabei typisch menschliche Konflikte zu moderieren. In der Teamentwicklung und im Teambuilding auf dem Segelboot wenden Sie spannenden Techniken zur Kommunikation und für den erfolgreichen Umgang mit Menschen an. Sie setzen die Prinzipien erfolgreicher strategischer Planung unter komplexen Bedingungen und bei laufender Veränderung ein. Sie erfahren, welche Formen der Führung - und der Delegation - eine Crew erfolgreich machen. Und nicht zuletzt lernen Sie neue Formen der Stressbewältigung und mit dem Umgang mit Stressoren kennen. Gemeinsam setzen wir uns damit auseinander, was - an Bord und im Unternehmen, persönlich und organisational - Erfolgs und Misserfolgs-Faktoren sind.
Für wen eignet sich ein Coaching oder eine Teamentwicklung auf dem Segelboot?
Ein Coaching oder eine Teamentwicklung, ein Teamtraining und ein Teambuilding auf dem Segelboot oder der Segelyacht ist für Führungskräfte und Teams geeignet, die sich weiter entwickeln möchten, die ihre aktuelle Situation reflektieren möchten, die Orientierung gewinnen, zu einer Entscheidung kommen oder die bestimmte Themen klären möchten.
Ihre Vorteile im Sailcoaching
- Authentische Herausforderungen:
An Bord eines Segelboots sind alle Herausforderungen für das Team und die Führungskräfte authentisch und unmittelbar. - Stärkung der Teamdynamik:
Durch die gemeinsame Arbeit an Bord werden individuelle Stärken sichtbar, und die Kraft eines funktionierenden Teams wird erlebbar. - Nachhaltige Lernerfahrungen:
Die realen Herausforderungen an Bord eines Segelboots machen konstruiertes Rollenspiel überflüssig, denn: Wind, Wetter und Wellen sowie Hafen- und Ankersituationen stellen echte Herausforderungen dar, die gemeinsam bewältigt werden müssen.
Ihr Skipper, Coach und Teamentwickler
Während Ihres Sailcoaching unterstützt Sie:
Teamentwicklung anfragen
Interessieren Sie sich für eine Teamentwicklung?
Gerne erstellen wie für Sie ein unverbindliches Angebot.
Weitere Informationen zur Teamentwicklung und zur Verbesserung von Arbeitskulturen finden Sie auch auf unserer Partnerseite:
www.mussmann-partner-consulting.net
FAQ Sail Coaching & Teamentwicklung auf dem Segelboot
1. Was genau ist Sail Coaching & Teamentwicklung auf dem Segelboot?
Sail Coaching & Teamentwicklung bezeichnet ein Format, bei dem ein Team unter realen Segelbedingungen – auf einer Yacht oder Segelboot – zusammenarbeitet, segelt, Erfahrungen sammelt und anschließend gemeinsam reflektiert. Der Segelalltag dient hier als Wirk- und Lernraum: Aufgaben, Verantwortung, Kommunikation und Rollen werden erlebbar gemacht. Das Besondere: Nicht nur ein klassisches Seminar im Tagungsraum, sondern ein intensives Erlebnis, in dem Team- und Führungsthemen unmittelbar auftreten und bearbeitet werden können.
2. Für wen ist Sail Coaching & Teamentwicklung auf dem Segelboot geeignet?
Sail Coacing und Teamentwicklung auf dem Segelboot eignen sich für:
- Führungskräfte, die ihr Führungsverhalten reflektieren möchten
- Teams, die Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit stärken wollen
- Einzelpersonen, die Orientierung suchen oder Entscheidungen treffen müssen
- Unternehmen, die Teamentwicklung mit Erlebnis und Tiefgang kombinieren möchten
Es ist keine Segelerfahrung nötig – das Coaching steht im Mittelpunkt.
3. Wie läuft eine Teamentwicklung auf dem Segelboot konkret ab?
- Vorgespräch: Klärung von Zielen, Themen und gewünschtem Format.
- Törnplanung: Auswahl von Revier, Boot, Dauer und Teilnehmerzahl.
- An Bord: Wechsel zwischen Segelphasen, Reflexionsrunden und Coaching-Einheiten.
- Abschluss: Gemeinsame Auswertung, Transfer in den Alltag und ggf. Nachcoaching an Land.
Der Ablauf ist flexibel – vom Tages-Workshop bis zum mehrtägigen Teamtörn. Auf dem Schiff beginnt der Ablaufmeist mit einer Eingangsphase, in der das Team an Bord kommt, sich mit der Umgebung, dem Boot und ggf. der Crew vertraut macht. Danach folgen Segel-Manöver, gemeinsame Aufgabenübernahmen und reflektierende Impulse durch Coaches. Zwischen den Praxisphasen an Bord und den Reflexionssessionen findet ein Wechsel statt: Erfahrungen machen – innehalten – ableiten – im Alltag übertragen. Am Ende wird die Übertragung in den Arbeitskontext besprochen: Welche Erkenntnisse nehmen wir mit? Welche Veränderungen wollen wir etablieren?
4. Warum eignet sich gerade ein Segelboot als Lern- und Erfahrungsraum für Teams?
Das Segelboot-Setting bietet eine besondere Dynamik: Enge Räume, klare Rollen- und Aufgabenverteilung, Wetter- und Windbedingungen, unvorhersehbare Situationen – all das macht sichtbar, wie Teams unter Druck, in Veränderung oder mit begrenzten Ressourcen funktionieren. Die Metapher „wir sitzen alle im selben Boot“ wird hier real. Viele Anbieter von Sail Coaching heben hervor, dass gerade diese Echtzeit-Erfahrungen Kommunikation, Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Kooperation schneller und nachhaltiger fördern.
5. Welche Ziele verfolgen ein Sail Coaching und Teambuilding?
Sail Coaching vereint mehrere Zielrichtungen: Es dient dem Teambuilding (Zusammenhalt, Wir-Gefühl), der Persönlichkeits- und Führungsentwicklung (z. B. Rollen übernehmen, Entscheidungen treffen) sowie langfristiger Organisationsentwicklung (Arbeitsweise im Team verändern, Kultur stärken). Bei Coaching Different heißt es etwa: Ziel ist die „nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit“, nicht nur ein einmaliges Erlebnis.
6. Welche theoretischen oder psychologischen Modelle liegen dem Konzept zugrunde?
Hinter solchen Formaten stehen typischerweise systemische Coaching-Ansätze, Gruppendynamik-Modelle (z. B. Bruce Tuckman’s Forming-Storming-Norming-Performing), Rollen- und Verantwortlichkeitsmodelle sowie Erlebnispädagogik. Das Segeln fungiert als Praxisfeld, in dem diese Modelle angewandt und reflektiert werden. In einschlägiger Literatur wird beispielsweise Team-Coaching explizit als eine Mischung aus verschiedenen Interventionsformen beschrieben.
7. Wie können typische Teamdynamiken an Bord sichtbar und bearbeitbar gemacht werden?
An Bord zeigt sich sehr schnell: Wer übernimmt Verantwortung? Wie wird kommuniziert? Wie reagiert das Team bei Änderungen? Welche Rolle spielen Führung und Mitwirkung? Durch gezielte Manöver, Aufgabenübernahmen und Reflexionsrunden werden typische Muster erkennbar – z. B. „wer redet viel“, „wer zieht sich zurück“, „wie wird mit Stress umgegangen“. Der Coach begleitet diese Prozesse, bringt Impulse ein, stellt Fragen und moderiert die Reflexion mit dem Ziel, diese Dynamiken bewusst zu machen und bearbeitbar zu machen.
8. Welche Parallelen gibt es zwischen dem Segelalltag und dem Arbeitsalltag im Unternehmen?
Viele: Im Segelboot gibt es eine strategische Richtung (Hafen ansteuern), situative Anpassung (Wind, Wetter), Rollenverteilung (Skipper, Crew), Kommunikation (manöverbedingt) und Kooperation (gemeinsames Setzen der Segel). Auch im Unternehmen geht es um Zielsetzung, Anpassung an Marktbedingungen, Rollenklärung, Abstimmung und gemeinsame Handlung. Die Erfahrungen an Bord lassen sich somit gut auf den Arbeitsalltag übertragen – z. B. wie das Team gemeinsam Ziele erreicht, wie Führung und Verantwortung übernommen werden, wie in Drucksituationen gehandelt wird.
9. Wie wird Führung auf dem Segelboot erlebt und reflektiert?
Die Führungskraft im Unternehmen wird in der Rolle des Skippers oder als Crew-Mitglied dargestellt. An Bord kann sie erleben, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen, Kommunikation zu führen oder auch loszulassen. In Reflexionsrunden wird diese Erfahrung zurück auf die Führung im Team übertragen: Was war meine Rolle? Wie habe ich geführt? Wie haben andere reagiert? Welche Muster zeigten sich? So wird Führung erlebbar und kritisch reflektierbar.
10. Wie können Kommunikation, Vertrauen und Entscheidungsfindung auf engem Raum gestärkt werden?
Durch die Situation auf dem Boot: Nähe, Enge, gemeinsame Bewegung, schnell wechselnde Situationen – das erzeugt Dynamik. Kommunikationsfehler zeigen sich sofort (z. B. falsch gesetztes Segel), Vertrauen wird sichtbar (wer unterstützt wen), Entscheidungsfindung muss schnell erfolgen (Winddreher, Kurswechsel). Coaches greifen diese Situationen auf, lassen das Team gezielt Anforderungen bewältigen und reflektieren anschließend: Wie war unsere Kommunikation? Wie war das Vertrauen? Wie haben wir entschieden? So entsteht Lernen durch Erlebnis.
11. Welche Erkenntnisse nehmen Teams und Führungskräfte erfahrungsgemäß mit zurück in ihren Arbeitskontext?
Typischerweise: Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten, verbesserte Kommunikation, verstärktes Wir-Gefühl, Verständnis für Führung und Mitwirkung, Bewusstsein für Dynamiken unter Stress, Transferimpulse für den Alltag (z. B. tägliche Teammeetings, Entscheidungsroutinen). Zudem oft ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet und motiviert – und so die Umsetzung im Alltag erleichtert.
12. Wie lange dauert ein typisches Sail Coaching-Format – ein Tag, ein Wochenende oder mehrere Tage?
Die Formate sind variabel: Einige Anbieter bieten 1- bis 2-Tages-Events an, andere 2-4 Tage oder sogar mehr. Je nach Zielsetzung, Gruppe und Budget. Beispielsweise bieten Segel-Teamentwicklungsformate oft 2-3 Tage, um genug Zeit für Praxis, Reflexion und Transfer zu haben.
13. Welche Gruppengröße ist ideal für Teamentwicklung auf dem Segelboot?
Es sind unterschiedliche Formate möglich:
- Einzelcoaching: 1 Person + Coach
- Kleines Team: 3–6 Personen
- Größere Teams: bis ca. 7–14 Personen (je nach Bootstyp und Format)
Ideal sind Einzelcoachings beziehungsweise Teamentwicklungen in kleinere Gruppen, bei denen jeder aktiv mitwirken kann – typischerweise 6-10 Personen je Boot. Bei größeren Teams kann mit mehreren Booten gearbeitet werden oder parallel/coachingbegleitete Formate eingesetzt werden - es sind auch Kombinationen mit Land-Workshops möglich. Wichtig: Jeder sollte erleben, mitwirken und reflektieren können.
14. Wo finden solche Coachings statt – auf Binnengewässern, an der Küste oder auf hoher See?
Bei manchen Formate nutzen wir ruhige Binnengewässer oder Küstenreviere, bei anderen setzen wir auf anspruchsvollere Bedingungen auf hoher See. Entscheidend ist, dass Umfeld und Bedingungen so gewählt sind, dass Lernen und Erleben möglich sind – angepasst an das Team und den Lernauftrag. Coaching Different bietet daher Sailcoaching in verschiedenen Revieren an:
- Nahgelegen: Steinhuder Meer, Maschsee (ideal für Tagesformate)
- Küstenreviere: Ostsee, IJsselmeer, Nordsee
- Internationale Ziele: Mallorca, Kroatien, Kanaren, Griechenland
Die Wahl des Reviers richtet sich nach Thema, Teamgröße und gewünschtem Erlebnisniveau.
15. Ist Segelerfahrung erforderlich oder können auch segelunerfahrene Personen teilnehmen?
Segelerfahrung ist in der Regel keine Voraussetzung. Die Programme sind so ausgelegt, dass auch Neulinge mitmachen können. Es geht weniger um sportliche Leistung als um Prozess- und Teamerfahrungen. Ein kompetentes Coach/Skipper-Team begleitet und sorgt für Sicherheit und Lernraum.
16. Wie ist das Verhältnis zwischen Segeln, Coaching und Reflexion – also zwischen Praxis, Analyse und Theorie?
Das Verhältnis ist typischerweise ausgewogen: Praxis („Segel setzen, Manöver fahren“), Reflexion („Was habe ich erlebt? Wie war das Team?“) und Theorie/Transfer („Was bedeutet das für unseren Arbeitsalltag?“). Gute Formate wechseln zwischen Aktivität und Reflexion, liefern Impulse und ermöglichen Transfer in den Alltag.
17. Kann ich ein Sailcoaching für mein Team individuell gestalten lassen?
Ja. Coaching Different konzipiert maßgeschneiderte Programme für:
- Führungsteams
- Projektgruppen
- Start-ups & agile Teams
- Change-Prozesse in Unternehmen
Dauer, Ort, Methodik und Bootstyp werden auf die Ziele Ihres Teams abgestimmt.
18. Was ist für eine solche Veranstaltung mitzubringen?
Teilnehmende sollten mitbringen: bequeme, wettergerechte Kleidung (wasserdicht, winddicht), rutschfeste Schuhe (Bootsschuh oder ähnliche), persönliche Dinge wie Sonnenschutz, Medikamente, Hygieneartikel, Handtuch, ggf. Seekrankheitsmittel, Schlafsack, Offenheit für neue Erfahrungen, Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung, Teamgeist, Neugier. Je nach Anbieter kann eine detaillierte Packliste vorab zugesandt werden.
19. Welche Themen lassen sich auf dem Segelboot besonders gut bearbeiten (z. B. Führung, Konflikte, Rollen, Kommunikation, Veränderung)?
Auf dem Boot lassen sich besonders gut bearbeiten: Führung & Rollenklärung, Kommunikation unter wechselnden Bedingungen, Kooperation & Vertrauen, Entscheidungsfindung unter Druck, Veränderungs- und Anpassungsprozesse, Konflikt- und Feedbackkultur. Diese Themen werden durch Segelerleben unmittelbar erfahrbar gemacht:
- Führung & Verantwortung übernehmen
- Kommunikation & Vertrauen im Team
- Umgang mit Druck, Gegenwind & Unsicherheit
- Entscheidungen treffen & Kurs halten
- Rollenklärung & Konfliktbewältigung
- Balance & Selbststeuerung
Ihr Coach gestaltet das Programm individuell passend zu Ihrem Anliegen.
20. Wie wird sichergestellt, dass die Erfahrungen an Bord nachhaltig wirken und nicht nur ein schönes Erlebnis bleiben?
Nachhaltigkeit wird durch Reflexion, Transfer-Sessions und Implementierungsplanung im Alltag sichergestellt. Gute Programme schließen mit einem Transferplan ab: Welche Erkenntnisse nehmen wir mit? Wie setzen wir sie um? Welche konkreten Schritte folgen? So bleibt das Erlebnis nicht isoliert, sondern wird im Arbeitsalltag wirksam.
21. Welche Methoden werden genutzt, um Reflexion und Transfer in den Alltag zu fördern?
Methoden wie Erfahrungs-Reportagen an Bord, Moderation durch Coaches, konkrete Manöver-Aufgaben mit anschließender Analyse, Team-Gespräche, Dokumentation von Lernpunkten, Transferworkshops im Anschluss und oftmals Follow-up-Maßnahmen (z. B. Nachtreffen oder Coaching-Impulse im Betrieb). Damit wird der Transfer gesichert.
22. Welche Rolle spielt die Natur- und Umwelterfahrung für den Lernprozess?
Die Natur- und Umwelterfahrung trägt wesentlich bei: Der unbequeme Sitz, Wind, Wellen, Wetter machen Erleben stärker – sie schaffen Intensität, Achtsamkeit und Nähe zur Gruppe. Diese Bedingungen lösen Alltagsmechanismen auf und eröffnen Lernräume. Die Umgebung verstärkt Metaphern („Wind als Veränderung“, „Segel als Struktur“) und macht Erleben greifbar.
23. Was passiert, wenn das Wetter schlecht ist?
Sicherheit geht vor. Bei starkem Wind, Sturm oder Dauerregen werden alternative Coaching-Elemente an Land integriert, oder der Termin wird verschoben (nach Absprache). Selbst bei wechselhaftem Wetter bleibt das Coaching allerdings wirkungsvoll – gerade weil reale Bedingungen Teil des Lernprozesses sind.
24. Für welche Teams oder Organisationen eignet sich Sail Coaching besonders – und wann eher nicht?
Sail Coaching eignet sich besonders für Teams, die gemeinsam arbeiten, Verantwortung teilen, Führungskräfte und Mitarbeitende, die zusammengeführt werden sollen, für Veränderungs- oder Integrationsprozesse. Es eignet sich weniger, wenn ein Team extrem groß ist (z. B. > 30 Personen auf einem Boot) ohne adaptive Konzeptanpassung, oder wenn physische Einschränkungen oder extreme Seekrankheit eine Rolle spielen und die Sicherheit und Teilhabe nicht gewährleistet sind.
25. Ist Sailcoaching auch als Incentive oder Team-Event geeignet?
Absolut – solange die Coaching-Elemente erhalten bleiben. Viele Unternehmen kombinieren Erlebnis & Lernen: Ein Teamtörn mit Reflexion, Feedback und klarer Zielorientierung ist ein wirksames Format für Motivation und Zusammenhalt.
26. Wer führt das Sailcoaching durch?
Die Sailcoaching-Formate werden von erfahrenen Coaches aus dem Coaching-Different-Team geleitet – z. B. Dr. Olaf Mußmann, Lehrcoach, Mediator, Supervisor, Skipper und See-Funker. Bei größeren Teams können Segeltörns von einem lizenzierten Co-Skipper begleitet werden, welcher die nautische Sicherheit gewährleistet.
27. Was kostet ein Sailcoaching?
Die Kosten hängen von Format, Dauer und Ort ab. Richtwerte:
- Einzel- oder Tandem-Coaching (Tagesformat): nach Stundenabrechnung, ganztägig ab ca. 950 €
- Teamcoaching / Mehrtagestörn: ab 2.000 – 8.000 € pro Gruppe
- Individuelle Firmenevents: Preis auf Anfrage
Im Preis enthalten sind Coaching-Leistungen, Bootsmiete, Skipper und ggf. Materialien. Verpflegung, Übernachtung, Liegegebühren in Fremdhäfen, Schiffsdiesel oder Anreise können optional ergänzt werden.
28. Wie buche ich ein Sailcoaching oder erhalte ein Angebot?
Im kostenlosen Erstgespräch klären wir Ziele, Erwartungen und die passende Segel-Variante.
Einfach Kontakt aufnehmen.



