Überblick:
Inhouse-Coaching bei Ihnen, am Flughafen, zur Hannover Messe, am Bahnhof, im Auto, im Zug, im Flugzeug ...
Inhouse Coaching und Coaching als Begleitung auf Ihrer Reise - besonders effizient
Wenn die Zeit knapp ist: Ihr Inhouse Coach kommt zu Ihnen ... oder auch mit Ihnen
Wenn Sie Ihre Zeit effizient einsetzen möchten nutzen Sie doch unser Angebot für Inhouse Coaching: Gerne kommen wir zum Inhouse Coaching zu Ihnen ins Haus - für Sie entfallen Fahrzeiten: Sprechen Sie uns gerne an!
Inhouse Coaching ad hoc oder während Ihrer Reise
... am Telefon, am Flughafen, im Bahnhof, in Ihrem Hotel oder zur Hannover-Messe
Möchten Sie Wartezeiten während Ihrer Reise für ein Coaching nutzen? Verabreden wir uns doch zum Coaching am Flughafen, in der Lounge am Bahnhof oder gerne auch bei Ihnen im Hotel - Inhouse Coaching da, wo Sie sind.
Inhouse Coaching als Reisebegleitung
Ihr Coach begleitet Sie im Auto, Bahn, Flugzeug
Dauert Ihre Reise etwas länger? Gerne begleiten wir Sie als Coach - mit einem Inhouse Coaching während Ihrer Reise werden sich unterwegs für Sie völlig neue Perspektiven eröffnen! Wir freuen uns auf die Zeit mit Ihnen!
FAQ zum Inhouse-Coaching und Coaching als Reisebegleitung
1. Was versteht man unter Inhouse-Coaching?
Inhouse-Coaching bezeichnet ein Coaching-Format, bei dem der Coach direkt beim Unternehmen oder in einem ausgewählten Firmenumfeld tätig wird – sei es in den eigenen Räumen, an einem ausgewählten externen Ort oder im Rahmen einer Reise- oder Outdoor-Einheit. Ziel ist, dass Coaching- und Entwicklungsprozesse im echten Arbeits- oder Teamkontext stattfinden, um unmittelbare Anwendung, hohe Relevanz und Passung zum Unternehmensumfeld sicherzustellen.
2. Welche Vorteile bietet Inhouse-Coaching für Unternehmen und Mitarbeitende?
Inhouse-Coaching bringt mehrere Vorteile mit sich: Inhalte können exakt auf die unternehmensspezifischen Anforderungen, Kultur und Themen abgestimmt werden; Mitarbeitende lernen im gewohnten Umfeld, was Transfer und Umsetzung erleichtert; Reise- und Organisationsaufwand entfällt oder reduziert sich; und das Coaching kann als Teil einer Team- oder Organisationsentwicklung integriert werden. Quellen zeigen, dass Inhouse-Formate insbesondere hohe Wirkung, individuelle Passung und Effizienz ermöglichen.
3. Für welche Zielgruppen oder Themen eignet sich Inhouse-Coaching besonders?
Inhouse-Coaching eignet sich besonders für Führungskräfte, Teams, Projektgruppen oder ganze Abteilungen, die im Unternehmen gemeinsam an Veränderung, Führung, Kultur, Kommunikation oder Strategie arbeiten wollen. Auch wenn bestimmte Themen ausgeprägt sind – etwa Leistungssteigerung, Veränderungsprozesse oder Team-Dynamik – kann Inhouse das passende Format sein.
4. Wie läuft ein typischer Inhouse-Coaching-Prozess ab?
Der Ablauf beinhaltet meist: Erst-Analyse der Situation im Unternehmen (Bedarfsanalyse); Festlegen von Zielen, Rahmen, Ort und Format; Durchführung der Coaching-Session(s) beim Kunden oder an ausgewähltem Ort (teilweise auch auf Reisen oder externen Retreats); und Transfer- bzw. Nacharbeit, um die Umsetzung der Erkenntnisse im Alltag sicherzustellen. Coaching Different weist darauf hin, dass auch Außen-Formate wie Reise-Coaching möglich sind.
5. Welche Themen lassen sich gut im Rahmen eines Inhouse- oder Reise-Coachings bearbeiten?
Geeignete Themen sind etwa: Führungs- und Leitungsrolle, Team-Entwicklung, Veränderungs- und Transformationsprozesse im Unternehmen, Kultur- und Kommunikationsprojekte, strategische Ausrichtung, Resilienz oder auch innovative Themen wie Charisma-Entwicklung oder Wirkungssteigerung. Der Vorteil ist die unmittelbare Verbindung zum Unternehmenskontext.
6. Wie ist die Rolle des Coaches im Inhouse-Format?
Der Coach agiert als neutraler Sparringspartner, Impulsgeber und Prozessbegleiter im Kontext des Unternehmens. Er oder sie moderiert Reflexion, unterstützt Führung und Team bei konkreten Themen, stellt Fragen, fördert Klarheit und hilft beim Transfer. Im Inhouse-Setting ist es wichtig, dass der Coach die Organisations- und Teamkontexte versteht und gezielt dort wirken kann.
7. Welche organisatorischen und logistischen Aspekte sind wichtig bei Inhouse-Coaching?
Unternehmen sollten u. a. klären: Ort und Zeit der Sessions (im Haus oder extern), Teilnehmerkreis (Einzelpersonen, Teams), Rahmenbedingungen (Räume, Technik, Vertraulichkeit), Ziel- und Themenabstimmung mit dem Coach, Budget und Zeitrahmen sowie wie der Transfer ins Tagesgeschäft gestaltet wird (z. B. Begleitmaßnahmen, Nachbesprechungen).
8. Wie kann der Erfolg eines Inhouse-Coachings gemessen werden?
Erfolg kann sich zeigen durch verbesserte Führungskompetenz, höhere Teamleistung, bessere Kommunikation, geringere Konflikte, gesteigerte Motivation, aber auch durch konkrete Kennzahlen wie Umsatzsteigerung, Mitarbeitendenbindung oder Projekt-Erfolgsraten. Eine Evaluation nach Abschluss (z. B. Feedback, Zielerreichung, Transfer-Tracking) wird empfohlen.
10. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Inhouse-Coaching oder Reise-Coaching?
Ein guter Zeitpunkt ist dann, wenn strategische Veränderungen anstehen (z. B. Restrukturierung, Führungskräfte-Wechsel), Teams neu zusammengesetzt werden, Führungskräfte neue Rollen übernehmen, die Unternehmenskultur gestärkt werden soll oder wenn Entwicklungen stagnieren und Impulse nötig sind. Auch zur Prävention oder zur Stärkung von Resilienz und Führung im Wandel eignet sich das Format.


