Überblick:
Coaching für Geschäftsführer und das Management in Hannover
Geschäftsführer-Coaching, C-Level Coaching
... für Geschäftsführung, Präsidium, Vorstand, CEO und Top-Manager
Das Arbeiten an der Spitze ist oft einsam. Als Geschäftsführung, im Präsidium, im C-Level etwa als CEO oder im Vorstand an der Hausspitze zu stehen bedeutet, hohen Anforderungen gerecht werden zu müssen: Visionen sind zu entwickeln und umzusetzen, und dabei gilt es zugleich, Risiken und oft schwer kalkulierbare Dynamiken zu managen. Ein Executive-Coaching kann dies unterstützen.
Neben den strategischen Themen und der Gestaltung und Steuerung von Veränderung und Wandel spielt im Führungshandeln an der Spitze das Zwischenmenschliche eine beträchtliche Rolle: Gefragt sind politisches Geschick, strategisches Kalkül sowie ein gutes Gefühl für menschliche Befindlichkeiten und die "weichen Faktoren". Der Umgang mit dem schwer Kalkulierbaren gehört im Top-Management zum Job. Stehen Sie an der Spitze eines Unternehmens oder einer Organisation, so ist ehrliches Feedback jedoch selten und Sparringspartner zum Abgleich eigener Einschätzungen und Gedanken fehlen oft. Genau dies leistet Executive-Coaching.
Executive-Coach
Unsere Executive-Coachs und C-Level-Coachs sind erfahrene Sparringspartner für Sie, die Sie darin unterstützen, Risiken abzuwägen, Entscheidungen sicher zu treffen, Verhandlungen erfolgreich zu führen, sich auf dem sozialen Parkett sicher zu bewegen. Gemeinsam mit Ihrem Coach überprüfen Sie gewohnte Sichtweisen und entdecken neue Perspektiven. Im Executive-Coaching durchdenken Sie gemeinsam mit einem neutralen Diskussionspartner Ihre aktuellen Managementthemen. Sie bekommen Unterstützung und Feedback, um Ihr persönliches Wirken und Handeln in diskretem und vertrauensvollem Rahmen zu reflektieren. Dies unterstützt Sie darin, an der Spitze erfolgreich zu sein und zu bleiben.
Themen im Executive-Coaching
Im C-Level Coaching und Executive Coaching stehen häufig Themen wie der Aufstieg ins Top Management, Gewinnen von Sicherheit im eigenen Führungshandeln, die "geheimen" Regeln, Rituale und Bräuche im Top-Management, die Reflexion des eigenen Wirkens und Handelns, die Weiterentwicklung der unternehmerischen und persönlichen Visionen, ein Entscheidungssparring bei komplexen Entscheidungsfragen, der Themenkreis Macht und Strategie, aber auch das Personal Branding mit dem Eigenmarketing, dem Reputationsmanagement und der eigenen Profilierung im Fokus. Typische Themen sind hier:
Typische Themen im Executive Coaching
Auf Basis unserer eigenen Führungserfahrung begleiten wir Sie im Executive-Coaching auch in herausforderungsvollen Situationen kompetent und unterstützend.
FAQ: C-Level Coaching & Executive Coaching für das Top-Management
1. Was ist C-Level Coaching & Executive Coaching und für wen ist es gedacht?
C-Level Coaching und Executive Coaching richtet sich speziell an Personen im oberen Management – Geschäftsführung, Vorstand, personen des C-Levels wie etwa CEOs, Präsidium –, die über hohe Verantwortung verfügen und komplexe strategische Herausforderungen meistern müssen.
2. Welche Themen werden typischerweise im C-Level Coaching & Executive Coaching bearbeitet?
Häufige Themen sind zum Beispiel: der Aufstieg ins Top-Management, mehr Sicherheit im eigenen Führungshandeln, die „geheimen“ Regeln oder Rituale der Führungsebene, eigene Wirkung und Handeln reflektieren, strategische und persönliche Visionen weiterentwickeln, Entscheidungssparring bei komplexen Fragestellungen, Macht- und Strategiefragen sowie Eigenprofilierung und Personal Branding.
3. Wie läuft das Coaching bei coaching different ab – welche Formate gibt es?
Das Coaching kann in den Räumen in Hannover stattfinden, Inhouse bei Ihnen im Unternehmen oder auch im Outdoor-Setting bzw. auf Reisen begleitet werden. Ebenso sind Online-/Telefon-Formate möglich. Der Ablauf beginnt typischerweise mit einem Kennenlernen, Zielklärung und dann regelmäßigen Sitzungen mit Reflexion und Praxistransfer.
4. Welche Rolle spielt der Coach im C-Level Coaching & Executive Coaching?
Der Coach fungiert als Sparringspartner auf Augenhöhe: Er unterstützt in der Reflexion des eigenen Handelns, bietet ehrliches Feedback, eröffnet neue Perspektiven und hilft dabei, Entscheidungs- und Führungsprozesse sicherer zu gestalten.
5. Wie wird eine hohe Qualität im C-Level Coaching & Executive Coaching abgesichert?
Als professionelle Coachs sichern wir die Qualität unserer Coachings durch den Einsatz des Internationalen Coaching Qualitäts-Standard PAS 1029 ab. Dieser Standard stellt ein Rahmenwerk für die Umsetzung qualitativ hochwertiger Business-Coachings bereit und definiert klare Rahmenbedingungen, transparente Prozesse und überprüfbare Ziele. Grundlage sind professionelle Ausbildung, systemische Methoden, individuelle Zielvereinbarungen sowie regelmäßige Evaluation und Feedback. Ergänzend sorgen Supervision, Fortbildung und Vertraulichkeit für eine dauerhaft hohe Coaching-Qualität. "Coaching different" hat sich zu diesem Qualitätsstandard verpflichtet.
6. Welche Vorteile bietet C-Level Coaching & Executive Coaching?
- Zugang zu einem neutralen, vertraulichen Raum zur Reflexion auf Top-Management- und C-Level-Ebene
- Unterstützung bei strategischer Orientierung, kritischen Entscheidungen und persönlicher Wirkung
- Verbesserung von Führungsqualität, Kommunikations- und Handlungskompetenz, insbesondere in komplexen oder politisch geprägten Führungssituationen
- Maßgeschneiderte Begleitung ohne Standardprogramm, angepasst an Ihre konkrete Rolle und Umgebung
7. Wie ist der Unterschied zwischen C-Level Coaching & Executive Coaching und einem regulärem Business Coaching?
Im C-Level Coaching und Executive Coaching liegt der Fokus stark auf Führung auf oberster Ebene – mit hoher strategischer Relevanz, komplexen Stakeholder-Strukturen, großer Sichtbarkeit und oftmals eigener Unternehmensführung oder Vorstandstätigkeit. Business Coaching kann breiter sein und z. B. Fach- und Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen oder Teams betreuen.
7. Wie wähle ich die passende Coaching-Form und den richtigen Coach aus?
- Klären Sie Ihre konkreten Ziele: Welche Führungssituation, Rolle, Herausforderung steht an?
- Achten Sie auf die Erfahrung und Spezialisierung des Coaches im Top-Management Kontext.
- Prüfen Sie das Format: Präsenz in Hannover, Inhouse-Coaching, Outdoor, Online — was passt am besten zu Ihrer Situation?
- Vereinbaren Sie ein Erstgespräch, um die Chemie zu prüfen und die Vorgehensweise kennenzulernen.
- Fragen Sie nach Rahmenbedingungen: Dauer, Häufigkeit, Vertraulichkeit, Transfer in den Alltag.
8. Wie lange dauert ein typischer C-Level Coaching oder Executive Coaching-Prozess?
Es gibt keine allgemeingültige Zeitangabe – Dauer und Intensität richten sich nach dem individuellen Anliegen, der Rolle, der Organisationsstruktur und der Zielsetzung. Sessions können über mehrere Monate stattfinden, mit regelmäßigen Abständen zur Reflexion und Umsetzung - nicht selten begleiten wir Klientinnen und Klienten über mehrere Jahre. Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichende Zeitspanne für Transfer und Wirkung.
9. Welche Form der Bewertung oder Erfolgsmessung gibt es?
Erfolgsmessung im C-Level Coaching und Executive Coaching umfasst typischerweise: Zielvereinbarungen zu Beginn, regelmäßig Rück- und Ausblicke, Reflexion der Veränderung im Führungs- und Entscheidungshandeln sowie Überprüfung von Wirkung im eigenen Umfeld (z. B. Team, Organisation). Als professionelle Coachs begleiten wir diesen Prozess im diskreten Rahmen.
10. Welche Kosten sind mit Executive Coaching verbunden und wie wird das organisiert?
Die Kosten variieren je nach Umfang, Format (Einzel-, Inhouse-, Outdoor-Coaching), Rollenprofil und Dauer. Je nach individuellem Anliegen und Rahmen können die Kosten variieren. Im Top-Management-Kontext trägt die Organisation i.d.R. die Kosten.



