Überblick:
Führungskräfte Coaching Hannover
Coaching für Führungskräfte im mittleren und im operativen Management
Als Führungskraft erfolgreich in der "Sandwichposition"
Um als Führungskraft erfolgreich zu sein braucht es neben Fachwissen auch persönliche und soziale Fähigkeiten und Kompetenzen. Gerade auf den mittleren und operativen Führungsebenen als Bindeglieder zwischen strategischer Leitung und Ausführungsebene geht es um konkrete Personalführung mit besonderen Herausforderungen, etwa für Gruppen-, Schicht-, Projekt- oder Teamleitungen, Abteilungsleitungen, Referatsleitungen oder auch für Handwerksmeisterinnen oder Meister. Hier sind kommunikative Fähigkeiten mit einem besonderen Zugang zu den Beschäftigten gefragt, außerdem Kompetenzen zur Motivation von Einzelpersonen und Gruppen, zur Management von Gruppendynamiken und zum Konfliktmanagement sowie zur ressourcenorientierten Steuerung der Abläufe. Das Führungskräfte Coaching setzt den Fokus daher auf die ganz spezifischen Themen des Führungsalltags in der mittleren und der operativen Hierarchieebene.
Ihr Coach - Insider mit eigener Führungserfahrung
Coaching von der Führungskraft für die Führungskraft
Ein Führungskräfte Coaching kann nur dann gelingen, wenn Ihr Coach in der Lage ist, Ihre Themen zu verstehen und zu erfassen. Aus diesem Grund setzen wir nur Führungskräfte Coachs ein, die über eigene Führungserfahrung verfügen - Führungs-Insider, welche die alltäglichen Führungsherausforderungen aus eigener Praxis aus Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen kennen. Fundiert ausgebildet verfügen sie über beträchtliche Erfahrung aus langjähriger Praxis im Führungscoaching zur modernen Führung und zum Social Leadership. Dies macht sie zu exzellenten Beobachtern erfolgreicher Führungskräfte im Führungskräfte Coaching.
Unsere Coachs kennen den Bedarf von Führungskräften nach kompetenten und neutralen Prozessbegleitern und Sparringspartnern. Wir unterstützen vorbehaltlos darin, eigene Lösungen zu finden und ihren persönlichen Karriereweg als Führungskraft zu beschreiten, auf dem Sie sich nicht verbiegen müssen. Bei uns finden Sie Ihren Führungscoach, bei dem Sie sich zu 100 Prozent verstanden und gut aufgehoben fühlen.
Themen im Coaching für Führungskräfte
Jedes Führungscoaching ist individuell. Selbstverständlich gibt es aber ein typisches Themenspektrum:
Typische Themen im Führungscoaching
Ob im Reflexionsgespräch, im Entscheidungssparring, bei der Überprüfung gewohnter Positionen oder der Klärung eigener "blinder Flecken": Ihr Führungscoach begleitet Sie: kompetent, einfühlsam und unterstützend.
Führungscoaching - Inhouse Managementtraining
Ein Führungskräfte Coaching führen wir gerne auch als Managementtraining durch. Hierbei liegt der Schwerpunkt v.a. auf den spezifischen Führungskompetenzen und Führungstechniken, mit denen die Führungskräfte aus Ihrem Management konfrontiert sind. Gerade in der Einzelarbeit ist der Erfolg im Managementtraining erfahrungsgemäß besonders groß.
Führungskräfte Coaching Hannover und Inhouse
Im Führungscoaching arbeiten wir mit Ihnen in unseren Räumen in Hannover, Inhouse bei Ihnen oder gerne auch unterwegs während Ihrer Reise.
FAQ zum Coaching für Führungskräfte
1. Was ist Coaching für Führungskräfte?
Führungskräfte-Coaching unterstützt Personen in leitender Position dabei, ihre Führungsrolle bewusst, souverän und wirksam auszufüllen. Im Fokus stehen Kommunikation, Motivation, Konfliktlösung, Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung – speziell für mittlere und operative Führungsebenen, die oft in der „Sandwichposition“ agieren.
2. Wer profitiert vom Führungscoaching?
Es richtet sich an Führungskräfte der mitteleren und der operativen Ebenen, also an Gruppen-, Schicht-, Projekt- und Teamleitungen, Abteilungs- oder Referatsleitungen sowie an Meisterinnen und Meister im Handwerk – also an all jene, die täglich zwischen strategischen Vorgaben und Mitarbeitenden stehen.
3. Was unterscheidet Führungscoaching von anderen Coachings?
Führungscoaching konzentriert sich auf reale Führungsherausforderungen im Alltag: Mitarbeiterführung, Entscheidungsfindung, Umgang mit Dynamiken und Verantwortung. Im Gegensatz zu Trainings liefert es keine vorgefertigten Lösungen, sondern entwickelt individuelle Strategien.
4. Welche Themen werden behandelt?
Typische Themen sind die Reflexion der eigenen Führungsrolle und des eigenen Führungsverhaltens sowie Kommunikation, Motivation, Konfliktmanagement, Selbstführung, Teamsteuerung, Rollenklärung und Entscheidungsfindung. Ein wichtiges Feld ist auch die Klärung und Bearbeitung von Konflikten im Team.
5. Wer sind die Coaches bei coaching different?
Die Coaches sind selbst erfahrene Führungskräfte – „Führungs-Insider“, die die Praxis aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen kennen. Sie begleiten professionell, empathisch und neutral als Sparringspartner auf Augenhöhe.
6. Wie läuft ein Führungscoaching ab?
Nach einem unverbindlichen Erstgespräch werden Ziele, Schwerpunkte und Formate festgelegt. Die Sitzungen finden regelmäßig statt – in Hannover, Inhouse im Unternehmen, auf Reisen oder online.
7. Welche Methoden werden eingesetzt?
Zum Einsatz kommen Reflexionsgespräche, Entscheidungssparring, Perspektivwechsel, Feedback und ressourcenorientierte Techniken, abgestimmt auf individuelle Führungsfragen.
8. Wie individuell ist das Coaching gestaltet?
Jedes Führungscoaching ist maßgeschneidert. Die Themen, der Ablauf und die Intensität richten sich nach der jeweiligen Rolle, Situation und Zielsetzung der Führungskraft.
9. Kann Führungscoaching auch als Training stattfinden?
Ja. Bei coaching different kann Führungscoaching auch als Inhouse-Managementtraining durchgeführt werden – mit Fokus auf konkrete Führungsinstrumente und Techniken.
10. Welche Vorteile bietet Führungscoaching?
Es stärkt Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, verbessert Selbstmanagement und Führungswirkung, erhöht Motivation und Klarheit und fördert authentisches, wirksames Leadership.
11. Wie lange dauert ein Führungscoaching?
Die Dauer ist individuell – meist über mehrere Sitzungen innerhalb einiger Wochen oder Monate, je nach Zielsetzung und Bedarf.
12. Welche Formate bietet coaching different an?
Das Coaching kann in Hannover, Inhouse, unterwegs oder online stattfinden – auch als Outdoor-, Reise- oder Klausurformat.
13. Wie wird Vertraulichkeit gewährleistet?
Alle Coaching-Inhalte werden streng vertraulich behandelt. Die Coachings finden in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen statt.
14. Wie wird Qualität im Coaching sichergestellt?
Durch regelmäßige Weiterbildung der Coaches, jahrzehntelange Praxiserfahrung auf Führungsebenen, interne Supervsion sowie durch Anwendung des Internationalen Coaching Qualitäts-Standard PAS 1029 für Business Coachings. Dieser Standard definiert klare Rahmenbedingungen, transparente Prozesse und überprüfbare Ziele.
15. Wann ist Coaching für Führungskräfte sinnvoll?
Immer dann, wenn neue Aufgaben, Konflikte, Veränderungen oder Unsicherheiten in der Führungsrolle auftreten – oder der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung besteht.
16. Welche Rolle spielt Selbstreflexion?
Selbstreflexion ist zentral. Führung beginnt bei der eigenen Haltung – Ihr Coach dient im Coaching als "Sparringspartner" und "Spiegel" - des hilft, die Dinge neu zu betrachten, „blinde Flecken“ zu erkennen und authentisch und situations- und beschäftigtengerecht zu führen.
17. Wie wird der Erfolg des Coachings gemessen?
Anhand der gemeinsam definierten Ziele, spürbarer Veränderungen im Führungsverhalten, erhöhter Zufriedenheit und Wirksamkeit im Arbeitsalltag.
18. Wie kann Coaching bei der Entwicklung von Führungskompetenzen unterstützen?
Coaching hilft dabei, eigene Führungskompetenzen zu reflektieren, Führungsstile zu entwickeln und Herausforderungen im Führungsalltag zu meistern. Es unterstützt bei der Kommunikation mit Mitarbeitenden und der Entwicklung von Führungskompetenzen.
19. Wie kann Coaching bei der Verbesserung der Kommunikation im Berufsalltag helfen?
Coaching unterstützt dabei, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte konstruktiv zu lösen und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Es hilft bei der Entwicklung von Empathie und der Verbesserung der Gesprächsführung.
20. Wie kann Coaching bei der Stressbewältigung im Berufsleben helfen?
Coaching hilft dabei, Stressoren zu identifizieren, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und die Work-Life-Balance zu verbessern. Es unterstützt bei der Entwicklung von Resilienz und der Förderung des Wohlbefindens.
21. Wie kann Coaching bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen?
Coaching hilft dabei, Prioritäten zu setzen, Zeitmanagement zu verbessern und Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu finden. Es unterstützt bei der Entwicklung von Flexibilität und der Förderung des Wohlbefindens.
22. Wie unterscheidet sich Führungscoaching für mittlere von Top-Führungsebenen?
Im mittleren Management geht es stärker um operative Umsetzung, Mitarbeiterführung und Konfliktbewältigung – weniger um strategische Unternehmensführung wie im C-Level Coaching und Executive Coaching.
23. Wie finde ich den passenden Coach?
Achten Sie auf Erfahrung, Führungshintergrund, Coaching-Ausbildung und persönliche Passung – bei coaching different können Sie Ihren Coach gezielt auswählen, lassen Sie sich gerne beraten.
24. Wie kann ich starten?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit coaching different in Hannover – telefonisch unter +49 (0)511- 16 59 76 020, online oder vor Ort –, um Ihr individuelles Führungscoaching zu planen.



