Überblick:
Karriere Coaching, Karriereberatung für Frauen und Männer in Hannover und an besonderen Orten
Karrierecoaching: Boxenstopp zur beruflichen (Neu- und Um-)Orientierung
Wenn es um eine Entscheidung zu einer beruflichen Veränderung geht oder um den Start in eine neue Position - vielleicht in eine neue Führungsposition - geht, so kann ein Business-Coaching als Karriere-Coaching und Karriereberatung unterstützend und klärend sein.
Entscheidungshilfe zum Stellenwechsel oder Positionswechsel
Sind Sie gefragt worden, ob Sie eine Führungsposition übernehmen möchten? Wurde Ihnen eine spannende Aufgabe angeboten? Oder haben Sie eine spannende Stellenannonce gefunden und denken über eine Bewerbung nach? Und aktuell wissen Sie noch nicht, wie Sie sich entscheiden werden?
Karrierecoaching für Frauen und für Männer
Ein Karriere-Coaching unterstützt Sie dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl rationale als auch emotionale Aspekte einbezieht. Gemeinsam mit Ihrem Coach beleuchten Sie den möglichen künftigen Arbeitsplatz und das Umfeld im Vergleich zu Ihrer Person. Was macht Ihnen besonders viel Spaß, was sind Ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Lebensmotive? Was möchten oder wollen Sie beruflich tun, ohne sich dabei verbiegen zu müssen? Ist die neue Stelle genau die Position, die Ihnen Freude macht und für die Ihr Herz schlägt? Und was müssen Sie dafür tun, um die Stelle wirklich zu bekommen? Karriere-Coaching bietet Ihnen eine Möglichkeit, mehr Klarheit zu gewinnen. Im Karriere-Coaching bekommen Sie Entscheidungshilfen, um Ihre Zukunftsplanung auf solide Beine zu stellen.
FAQ zum Coaching für Aufstieg und Karriere
1. Was ist unter Coaching für Aufstieg und Karriere zu verstehen?
Coaching für Aufstieg und Karriere unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, ihre berufliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Dabei werden individuelle Ziele, Potenziale und Herausforderungen analysiert, um eine fundierte Entscheidung für den nächsten Karriereschritt zu treffen. Das Coaching bewegt sich zwischen "Angebot" - den eigenen Kompetenzen, Potenzialen und Wünschen - sowie der "Nachfrage" - dem Arbeitsmarkt und dem Bedarf in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie.
2. Wer kann von einem Karriere-Coaching profitieren?
Das Coaching richtet sich an Personen, die eine berufliche Veränderung anstreben, sei es durch einen Berufseinstieg oder Umstieg, durch einen Stellenwechsel, eine Beförderung, durch den Wunsch nach beruflicher Veränderung oder durch den Einstieg in eine neue Führungsposition. Es ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.
3. Welche Themen werden im Karriere-Coaching behandelt?
Typische Themen sind:
- Entscheidungshilfen für einen Stellen- oder Positionswechsel, füe einen Einstieg oder für einen Wechsel
- Klärung von beruflichen Zielen und Werten
- Entwicklung von Führungskompetenzen
- Verbesserung der Selbstpräsentation und Kommunikation
- Umgang mit Herausforderungen im Arbeitsumfeld
4. Wie läuft ein Karriere-Coaching ab?
Der Coaching-Prozess beginnt mit einer Analyse der aktuellen beruflichen Situation und der Klärung der Ziele. Anschließend werden Strategien entwickelt, um diese Ziele zu erreichen. Der Coach begleitet den Coachee dabei, reflektiert Entscheidungen und unterstützt bei der Umsetzung von Maßnahmen.
5. Wie lange dauert ein Karriere-Coaching?
Die Dauer variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen. In der Regel umfasst ein Coaching mehrere Sitzungen, die über einen Zeitraum von einigen Wochen bis Monaten verteilt sind.
6. Was kostet ein Karriere-Coaching?
Die Kosten für ein Coaching können je nach Umfang und Dauer variieren. Es empfiehlt sich, ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren, um die individuellen Bedürfnisse zu besprechen und ein passendes Angebot zu erhalten.
7. Wie finde ich den richtigen Coach für meine Karriere?
Bei der Auswahl eines Coaches ist es wichtig, auf Erfahrung, Qualifikationen und die Passung der Arbeitsweise zu den eigenen Bedürfnissen zu achten. Ein erstes Kennenlerngespräch kann helfen, einen Eindruck von der Zusammenarbeit zu gewinnen.
8. Wie kann Coaching bei der Übernahme einer Führungsposition unterstützen?
Coaching hilft dabei, die neue Rolle zu reflektieren, Führungsstile zu entwickeln und Herausforderungen im Führungsalltag zu meistern. Es unterstützt bei der Kommunikation mit Mitarbeitenden und der Entwicklung von Führungskompetenzen.
9. Wie kann Coaching bei der beruflichen Neuorientierung helfen?
Coaching bietet Unterstützung bei der Klärung von Zielen, der Identifikation von Stärken und der Entwicklung von Strategien für einen erfolgreichen beruflichen Neustart. Es hilft dabei, Unsicherheiten zu überwinden und neue Perspektiven zu gewinnen.
10. Wie kann Coaching bei der Entscheidungsfindung für einen Stellenwechsel unterstützen?
Coaching hilft dabei, verschiedene Optionen zu analysieren, Vor- und Nachteile abzuwägen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es unterstützt bei der Klärung von Werten und Zielen, um die passende berufliche Veränderung zu wählen.
11. Wie kann Coaching bei der Verbesserung der Selbstpräsentation helfen?
Coaching unterstützt dabei, die eigene Stärken und Erfolge klar und überzeugend zu kommunizieren. Es hilft bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, Gehaltsverhandlungen und der Optimierung von Bewerbungsunterlagen.
12. Wie kann Coaching bei der Karriereplanung unterstützen?
Coaching hilft dabei, langfristige Karriereziele zu definieren, Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren und Strategien für die Umsetzung zu entwickeln. Es unterstützt bei der Planung von Weiterbildungen und der Netzwerkbildung.
13. Wie kann Coaching bei der Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung helfen?
Coaching unterstützt dabei, die eigene Leistung und den Marktwert zu analysieren, Argumente für eine Gehaltsverhandlung vorzubereiten und Verhandlungstechniken zu erlernen. Es hilft bei der Entwicklung von Selbstbewusstsein und der Vorbereitung auf schwierige Gespräche.
14. Wie kann Coaching bei der Integration in ein neues Team unterstützen?
Coaching hilft dabei, die neue Teamdynamik zu verstehen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und die Zusammenarbeit zu fördern. Es unterstützt bei der Entwicklung von Empathie und der Förderung des Teamgeists.
15. Wie kann Coaching bei der Karriereentwicklung in einem internationalen Umfeld helfen?
Coaching unterstützt dabei, interkulturelle Unterschiede zu verstehen, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sich in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu bewegen. Es hilft bei der Entwicklung von interkultureller Kompetenz und der Anpassung an unterschiedliche Arbeitsweisen.


