|      +49 (0)511- 16 59 76 020    |     Mail  |     Suche    |

Gerechtigkeit in der Teamführung: Gleichbehandlung oder doch eher faire Entscheidung?

Coaching für Führungskräfte und Teamführungen 

Ein Fall aus dem Coaching: Wenn Urlaubsentscheidungen Konflikte auslösen

In meinen Coachings begegnen mir immer wieder Situationen, die auf den ersten Blick banal erscheinen, aber bei genauerem Hinsehen zentrale Fragen moderner Führung aufwerfen. Ein Beispiel: Herr M., alleinerziehender Vater, beantragt kurzfristig einen Urlaubstag, weil seine Kinderbetreuung ausfällt. Die Führungskraft genehmigt den Antrag – trotz eines engen Projektplans. Ein Kollege, Herr K., dessen Urlaubsantrag für denselben Zeitraum abgelehnt wurde, fühlt sich ungerecht behandelt:
"Warum bekommt er frei und ich nicht? Ich habe genauso hart gearbeitet!"

Solche Fälle zeigen, wie schnell das Thema Gerechtigkeit im Team zur Herausforderung wird – und wie wichtig es ist, als Führungskraft die richtigen Antworten zu finden.

Warum Gerechtigkeit in der Teamführung entscheidend ist

Gerechtigkeit ist weit mehr als ein moralischer Anspruch – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Teams und Unternehmen. Studien belegen, dass Mitarbeiter, die sich fair behandelt fühlen, zufriedener, motivierter und leistungsbereiter sind. Sie identifizieren sich stärker mit ihrem Unternehmen und bleiben diesem länger treu. Ein gerechtes Arbeitsumfeld fördert Vertrauen, Engagement und eine positive Teamkultur47.
Führungskräfte, die Gerechtigkeit aktiv leben, werden als kompetent und stark wahrgenommen und schaffen ein Klima, in dem sich alle Teammitglieder entfalten können1. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck ist dies ein entscheidender Vorteil.

Drei Perspektiven auf Gerechtigkeit in der Führung

In meinen Coachings bespreche ich mit Führungskräften oft drei verschiedene Ansätze, wie sie mit solchen Situationen umgehen können:

1. Gleichheit (Equality) – Alle werden gleich behandelt

Urlaubsanträge werden ausschließlich nach festen Regeln und unabhängig von persönlichen Umständen entschieden. Das wirkt auf den ersten Blick fair und sorgt für klare Verhältnisse. Doch individuelle Herausforderungen, wie Alleinerziehende oder Notfälle, bleiben dabei unberücksichtigt.

2. Bedarfsorientierte Fairness (Equity)

Hier werden persönliche Situationen berücksichtigt, sofern es das Team ermöglicht. Das schafft echte Fairness im Erleben, erfordert aber viel Kommunikation und kann zu Missgunst führen.

3. Systemische Gerechtigkeit (Justice)

Dieser Ansatz setzt auf transparente Prozesse und Strukturen: Notfälle, Vertretungen und Mehrbelastungen werden systematisch geregelt. Das sorgt langfristig für mehr Gerechtigkeit, verlangt aber Zeit, Führungskompetenz und eine offene Teamkultur.

Was Führungskräfte daraus lernen können

Führung bedeutet heute, die Balance zu halten zwischen klaren Regeln und dem Blick für individuelle Lebensumstände. Transparenz, Empathie und systemisches Denken sind dabei entscheidend, um Gerechtigkeit im Team zu leben und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Drei Impulse für gerechte Teamführung

  • Transparenz schaffen: Machen Sie Ihre Entscheidungen nachvollziehbar und erklären Sie die Hintergründe – ohne vertrauliche Details preiszugeben.
  • Dialog ermöglichen: Geben Sie Raum für Emotionen und Fragen. Nur so entsteht Vertrauen.
  • Strukturen verbessern: Entwickeln Sie Prozesse für Vertretungen und Lastenverteilung, bevor Konflikte entstehen.

Fazit aus dem Coaching-Alltag

Gerechtigkeit in der Führung ist kein starres Prinzip, sondern ein lebendiger Prozess, der Aufmerksamkeit, Reflexion und Mut zur Differenzierung erfordert. Wer nur Gleichbehandlung anstrebt, übersieht die Vielfalt der Menschen und ihrer Bedürfnisse. Als Coach unterstütze ich Führungskräfte dabei, diesen Balanceakt erfolgreich zu meistern – für mehr Zufriedenheit, Motivation und Erfolg im Team.


 

Interessieren Sie sich für ein Coaching, für Coaching-Klausur-Tage , eine Teamentwicklung, eine Coaching-Ausbildung oder für ein anders unserer Angebote?

Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie!


 +49 (0)511- 16 59 76 020 
 Mail  

Kontaktformular

 

Coaching Region Hannover & Norddeutschland

Region Hannover, Braunschweig, Bremen, Wolfsburg und umzu ...

In unseren Räumlichkeiten in Hannover führen wir Businesscoaching und Lifecoaching für die privaten Themen sowie Gesundheitscoaching und Burnout-Coaching durch. Anfahrt ...

Business Coaching Inhouse

Business Coaching bei Ihnen im Haus oder weltweit

Gerne führen wir Business Coaching bei Ihnen im Haus durch und coachen Ihre Führungskräfte, Ihre Leistungsträger oder Ihr Team in Ihren eigenen oder in zugebuchten Räumlichkeiten.

Coaching Outdoor

In der Natur, mit Pferden, in einer Schmiede, auf dem Segelboot oder kreativ

Coachings und Teamentwicklungen in der Natur sind besonders hilfreich. Gerne führen wir mit Ihnen ein Wandercoaching, ein Sailcoaching, ein Kreativcoaching durch oder nutzen Sie unsere Coachingreisen.

Coaching Online

Virtuell als Videokonferenz oder per Telefon - bei Bedarf gerne auch ad hoc

Die Erfahrung hat gezeigt, dass virtuelles Coaching sehr umsetzbar sind - zeitsparend auch in Akutsituationen, direkt, effizient und ohne lange Wartezeit.

Unsere Coaching-Qualität

 Verpflichtung zu Coaching Qualität - Coachingqualität im Coaching - Businesscoaching für Führungskräfte und Lifecoaching

Life- & Businesscoaching

coaching different in Hannover, Coach für Business Coaching und Life Coaching   coachingdifferent

Cookies Benutzereinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Unknown
Unknown
Akzeptieren
Ablehnen
speichern