Überblick:
PAS 1029 – Qualitätsstandard im Coaching
Orientierung, Qualität, Professionalisierung
Die PAS 1029, entwickelt vom Deutschen Institut für Normung (DIN), definierte erstmals im Jahr 2004 umfassende Anforderungen an die Kompetenz, Qualität und Wirksamkeit von Einzel-Coachings.
Was ist die PAS 1029?
Die PAS 1029 („Publicly Available Specification“) ist ein öffentlich zugänglicher Qualitätsrahmen für die Ausbildung und Arbeit von Business Coaches. Mit der Veröffentlichung verbunden war das Ziel, bei zunehmender Vielfalt an Coaching-Angeboten für mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualitätsbewusstsein zu sorgen.
Drei zentrale Qualitätsdimensionen stehen im Fokus:
- Strukturqualität – Anforderungen an Coaching-Kompetenzen & Rahmenbedingungen
- Prozessqualität – Ablaufmodelle vom Erstkontakt bis zur Evaluation
- Ergebnisqualität – Wirkungs- und Erfolgskriterien
Ergänzt wird dies durch ein differenziertes Kompetenzmodell:
Das Regelwerk beschreibt fachliche, methodische, soziale, persönliche und professionelle Anforderungen, die an eine Coach zu stellen sind.
Sind Coachs nach der PAS 1029 zertifizierbar?
Dies war in der Tat bis zum Jahr 2010 der Fall. Im Coachingmarkt konnte sich die PAS 1029 allerdings angesichts konkurrierender Standards der verschiedenen Coachingverbände letztlich nicht als alleine führender Standard durchsetzen. Das Geschäftsmodell der Zertifizierung von Coachs erfüllte nicht die Erwartungen, und die die PAS 1029 wurde als Zertifizierungsstandard zurückgezogen. Als nun nicht mehr zertifizierbarer Standard bestehen die PAS 1029 heute neben andere verbandsspezifische Standards weiter. Gleichwohl nutzen ihn viele Coachs nach wie vor weiter, und auch zahlreiche Coaching-Ausbildungen, Weiterbildungen und Qualitätsmodelle orientieren sich weiterhin an ihren Prinzipien.
Welche Relevanz hat die PAS 1029 im Coaching-Markt?
Auch wenn die PAS 1029 sich nicht als führender Standard durchsetzen konnte und heute neben anderen Standards der Coaching-Verbände besteht ist sie:
✅ ein wertvoller Qualitäts- und Orientierungsrahmen für Coaching-Kompetenzen
✅ eine Basis für Curricula in Coaching-Ausbildungen
✅ ein Referenzpunkt für Qualitätssicherung im Coaching
Für Organisationen, die strukturierte Coachingprozesse implementieren oder Coaching im Rahmen von Personalentwicklung einsetzen, bietet die PAS 1029 weiterhin hilfreiche Anhaltspunkte. Dieser Standard bieten strukturelle Rahmenbedingungen, um Coaching wirksam, professionell und nachprüfbar zu gestalten.
Fazit: Die PAS 1029 bleibt ein Fundament
Die PAS 1029 mag zurückgezogen sein – ihre Wirkung jedoch bleibt.
Wer Coaching qualitativ hochwertig, strukturiert und transparent gestalten will, findet in der PAS 1029 einen soliden Ursprung. Sie hat die Debatte um Coaching-Qualität geprägt und stellt bis heute eine relevante Grundlage für Ausbildungsstandards und Coachingkompetenz dar.