Überblick:
Unser Qualitätsstandard im Coaching - PAS 1029
Ergebnisqualität und Prozessqualität im Coaching
"Mir hat das Coaching viel gebracht und ich habe mich im Coachingprozess sehr gut aufgehoben gefühlt!"
Solche Rückmeldungen unser Coachees sind uns wichtig! Aus diesem Grund sichern wir die Qualität unserer Coachingprozesse und der Coachingergebnisse systematisch mit Qualitätsstandards und mit Evaluationen ab. Unsere Qualitätsstandards sind für alle unsere Coachs verbindlich, und ihre Einhaltung überwachen wir.
Uns ist es sehr wichtig, unseren Klientinnen und Klienten sowie Coachees im Businesscoaching wie auch im Privatcoaching höchste Coaching-Qualität anzubieten. Daher arbeiten wir im Coaching auf Basis der PAS 1029, ein vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelter und erstmals im Jahr 2004 veröffentlicher Qualitätsstandard, der umfassende Anforderungen an die Kompetenz, Qualität und Wirksamkeit von Einzel-Coachings stellt. Alle unsere Coachs haben sich diesem Standard verpflichtet und halten die Anforderungen der DIN PAS 1029 in ihren Coachings ein.
Was ist die PAS 1029?
Die PAS 1029 („Publicly Available Specification“) ist ein öffentlich zugänglicher Qualitätsrahmen für die Ausbildung und Arbeit von Business Coaches. Mit der Veröffentlichung verbunden war das Ziel, bei zunehmender Vielfalt an Coaching-Angeboten für mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualitätsbewusstsein zu sorgen.
Drei zentrale Qualitätsdimensionen stehen im Fokus:
- Strukturqualität – Anforderungen an Coaching-Kompetenzen & Rahmenbedingungen
- Prozessqualität – Ablaufmodelle vom Erstkontakt bis zur Evaluation
- Ergebnisqualität – Wirkungs- und Erfolgskriterien
Ergänzt wird dies durch ein differenziertes Kompetenzmodell:
Das Regelwerk beschreibt fachliche, methodische, soziale, persönliche und professionelle Anforderungen, die an eine Coach zu stellen sind.
Coachs waren bis zum Jahr 2010 in der Tat zertifizierbar - jedoch konnte sich die PAS 1029 letzlich angesichts konkurrierender Standards der verschiedenen Coachingverbände letztlich nicht als alleine führender Standard durchsetzen und wurde aus wirtschaftlichen Gründen durch die ISO-Organisation zurückgezogen. Als nun nicht mehr zertifizierbarer Standard bestehen die PAS 1029 heute neben andere verbandsspezifische Standards weiter.
<p>{slider Welche Relevanz hat die PAS 1029 im Coaching-Markt?}</p>
Welche Relevanz hat die PAS 1029 im Coaching-Markt?
Auch wenn die PAS 1029 sich nicht als führender Standard durchsetzen konnte nutzen ihn viele Coachs nach wie vor weiter, und auch zahlreiche Coaching-Ausbildungen, Weiterbildungen und Qualitätsmodelle orientieren sich weiterhin an ihren Prinzipien. Neben anderen Standards der Coaching-Verbände liefert gerade auch die PAS 1028:
✅ einen wertvoller Qualitäts- und Orientierungsrahmen für Coaching-Kompetenzen
✅ eine Basis für Curricula in zahlreichen Coaching-Ausbildungen
✅ ein Referenzpunkt für Qualitätssicherung für viele Coachs
Für Organisationen, die strukturierte Coachingprozesse implementieren oder Coaching im Rahmen von Personalentwicklung einsetzen, bietet die PAS 1029 weiterhin hilfreiche Anhaltspunkte. Dieser Standard bieten strukturelle Rahmenbedingungen, um Coaching wirksam, professionell und nachprüfbar zu gestalten.
Fazit: Die PAS 1029 bleibt ein Fundament
Die PAS 1029 ist zwas von der ISO-Organisation zurückgezogen – ihre Wirkung jedoch bleibt. Wer Coaching qualitativ hochwertig, strukturiert und transparent gestalten will, findet in der PAS 1029 einen soliden Ursprung. Sie hat die Debatte um Coaching-Qualität geprägt und stellt bis heute eine relevante Grundlage für Ausbildungsstandards und Coachingkompetenz dar.
<p>
Unsere Coachs: qualifiziert, kompetent und erfahren
In unser Coach-Team nehmen wir ausschließlich Personen auf, welche dafür qualifiziert sind und die über ausreichenden Erfahrungen als Coachs verfügen. Voraussetzungen hierfür sind spezifische Berfufsausbildungen, anerkannte Zusatzausbildungen sowie Lebens- und Führungserfahrungen. Weiter setzen wir die Bereitschaft zu laufender Weiterbildung sowie zu systematischer Selbstreflexion voraus. Dies sind verpflichtende Kriterien für alle unsere Coachs.
Strukturqualität im Coachingprozess
Gelingendes Coaching braucht einen geeigneten Rahmen mit geeigneter Ausstatung. Wir verfügen über eigene mit geeigenen mit Coachingmaterialien ausgestattete Coachingräume, und wir greifen etwa bei Coachingreisen auf Coaching-geeignete weitere Räumlichkeiten zurück. An unsere Coachs stellen wir hohe fachliche und persönliche Anforderungen. Aber auch an unsere Klienten und Coachees stellen wir Anforderungen: Von ihrer Seite sind Freiwilligkeit und Veränderungsbereitschaft zentrale Voraussetzungen für ein gelingendes Coaching. Darüber hinaus muss im Verhältnis zwischen Coachee und Coach muss eine Passung vorhanden sein - die "Chemie" muss stimmen. Diese Strukturen bilden die Voraussetzungen für gelingendes Coaching.
Prozessqualität im Coachingprozess
Wichtig für einen gelingenden Coachingprozess ist das methodensichere Einhalten des Coachingprozesses durch alle Phasen hindurch, von der Startphase mit Klärung und Abschluss eines Coachingkontraktes über die Analyse- und Veränderungsphase bis hin zur Abschlussphase mit einer Evaluation und der Klärung der weiteren Schritte.
Ergebnisqualität im Coaching: Evaluation
Wichtig ist uns, die Qualitäst der Ergebnisse nicht nur zum Coachingende zu überprüfen, sondern schon während des Prozesses. Daher setzten wir Evaluationen laufend im Coachingprozess und zum Abschluss ein. Dies erfolgt durch:
- Einholen von Coachee-Feedbacks, Vorher-Nachher-Vergleiche, Einschätzung von Veränderungen und Verbesserungen
- Feedback zum Grad der Erreichung der festgelegten Coachingsziele
- Feedback zum Grad der Zufriedenheit mit dem Coachingprozess
- Feedback zum Grad der emotionale Entlastung
- Feedback zum Grad der Erweiterung der Handlungsoptionen und der Problembewältigungskompetenz
- Feedback zum Grad der Zunahme an Bewusstheit und Verantwortung
- Feedback zum Grad der Einstellungsveränderung und Gewinnung neuer Sichtweisen
.


