Überblick:
Teamentwicklung im Drachenboot
Gemeinschaft im Team!
Teamevent und Teamtraining im Drachenboot
Teamkultur und Teamwork stärken - effektiv, dynamisch und nachhaltig
Menschen zum Team werden lassen - im Drachenboot
Teambildung und Teamentwicklung
Nur durch Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen kommt Ihr Team ins Ziel. Im Drachenboot ist das nicht anders - uns diese Analogie nutzen wir für Ihre Teamentwicklung - ein Teamtraining, das bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Unsere Teamentwicklung im Drachenboot, ein schmales und ursprünglich aus China stammendes Paddelboot für den Mannschaftssport, verbindet intensives Erleben mit professioneller Reflexion. Ihr Team sitzt sprichwörtlich „in einem Boot“ – und genau das wird spürbar.
Als Inhouse-Veranstaltung buchbar
Möchten Sie ein eintägiges Teamtrainings auf dem Maschsee in Hannover oder auf einem anderen Gewässer in Deutschland buchen? Bei größeren Gruppen sind auch mehrere Boote möglich. Gerne klären wir die Rahmenbedingungen mit Ihnen gemeinsam im persönlichen Gespräch.
Warum die Drachenboot-Teamentwicklung so wirksam ist
Im Drachenboot wird die bestehende Teamdynamik unmittelbar sichtbar, und die Teammitglieder erhalten sofort erlebbares Feedback. Jeder Paddelschlag zählt, und der Beitrag eines jeden Teammitgliedes ist unmittelbar erlebbar. Dies stärkt den Zusammenhalt und das Vertrauen im Team. In der Aktion im Boot werden Nonverbale Abstimmung und klare Rollen direkt spürbar. Die Erfahrungen auf dem Wasser lassen sich in einer Reflexionsphase unmittelbar auf den Arbeitsalltag übertragen - Learnings: werden zu anwendbarer Erkenntnis über eigene Teamdynamiken. Dies verbessert die Kommunikation und die Zusammenarbeit.
Für welche Teams passt das Drachenboot-Training?
Das Drachenboot-Teamtraining ist vor allem für Teams geeignet, die sich noch in der Kennenlern-Phase befinden, also der ersten Phase der Teamentwicklung. Sinnvoll ist es auch für Teams, die eine Umstrukturierung zu bewältigen haben, die sich im Wandel befinden oder die gerade eine Reorganisation absolviert haben. Unser Fokus ist hierbei die Teamentwicklung statt nur reinen Events.
Teamentwicklung im Drachenboot - Ablauf
Ablauf eines Trainingstags mit dem Drachenboot:
1. Einstieg & Zielklärung
- Begrüßung & Warm-up
- Definition der Teamziele (z. B. Kommunikation, Vertrauen, Rollenklärung)
2. Praxiserlebnis im Drachenboot
- Gemeinsames Paddeln mit Coach
- Übungen zur Synchronisation & Kooperation
- Herausforderungen zur Teamarbeit
3. Reflexion & Transfer
- Analyse der Zusammenarbeit
- Moderierte Teamgespräche mit Methoden aus der systemischen Teamentwicklung
- Ableitung konkreter Maßnahmen für den Arbeitsalltag
4. Abschluss & Ausblick
- Zusammenfassung der Learnings
- Verbindliche Vereinbarungen & Impulse zur Weiterarbeit
Unsere Methodik – mit Tiefe, Herz und Know-how
Unsere Teamentwicklung im Drachenboot basiert auf:
- Systemischer Teamberatung
- Erlebnispädagogik & Outdoortraining
- Moderierten Reflexionsphasen
- Zielgerichteter Prozessbegleitung
- Leitung durch erfahrene Teamcoaches und Outdoortrainer.
Warum ist Teamentwicklung im Drachenboot so besonders?
Mit unser Drachenboot-Teamentwicklung verbinden wir das erlebnisorientierte und naturnahe Event mit der Reflexion und Tiefe des klassischen Teambuildings. Dies erlaubt den Transfer in den Alltag und macht die Teamentwicklung besonders nachhaltig - aus kurzlebiger Motivation wird langfristige Teamstärkung.
Teamentwicklung anfragen
Interessieren Sie sich für eine Teamentwicklung?
Gerne erstellen wie für Sie ein unverbindliches Angebot.
Weitere Informationen zur Teamentwicklung und zur Verbesserung von Arbeitskulturen finden Sie auch auf unserer Partnerseite:
www.mussmann-partner-consulting.net
FAQ – Teamentwicklung im Drachenboot
1. Was ist Teamentwicklung im Drachenboot?
Teamentwicklung im Drachenboot ist eine praxisorientierte Methode, bei der Teams gemeinsam in einem Drachenboot paddeln, um Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen zu stärken. Durch die unmittelbare Rückmeldung des Bootes und der Teammitglieder werden Teamdynamiken sichtbar und erlebbar gemacht. Diese Methode kombiniert körperliche Aktivität mit Reflexion und fördert so eine nachhaltige Teamentwicklung.
2. Welche Ziele werden mit einem Drachenboot-Training verfolgt?
Ein Drachenboot-Training zielt darauf ab, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, die Kommunikation zu fördern und Vertrauen aufzubauen. Durch gemeinsame Herausforderungen auf dem Wasser lernen die Teilnehmer, ihre Rollen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und effektiv zusammenzuarbeiten. Das Training unterstützt Teams dabei, ihre Dynamik zu verstehen und positive Veränderungen in der Zusammenarbeit herbeizuführen.
3. Für welche Teams eignet sich Drachenboot-Training besonders gut?
Drachenboot-Training eignet sich für Teams jeder Größe und Branche, insbesondere für Gruppen, die sich in der Kennenlernphase befinden, eine Umstrukturierung durchlaufen oder sich in einem Veränderungsprozess befinden. Es ist auch ideal für Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern oder Konflikte lösen möchten. Die Methode fördert die Teamentwicklung und ist weniger auf kurzfristige Events ausgerichtet.
4. Wie läuft ein typischer Drachenboot-Workshop ab?
Ein Drachenboot-Workshop beginnt mit einer Einführung, in der die Ziele des Trainings und die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit erläutert werden. Anschließend folgt das praktische Paddeln im Drachenboot, bei dem Übungen zur Synchronisation und Kooperation durchgeführt werden. Der Tag endet mit einer Reflexionsrunde, in der die Erfahrungen besprochen und auf den Arbeitsalltag übertragen werden.
5. Welche Übungen werden im Drachenboot-Training durchgeführt?
Im Drachenboot-Training werden verschiedene Übungen durchgeführt, die auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen abzielen. Dazu gehören synchrones Paddeln, das Überwinden von Herausforderungen auf dem Wasser und das gemeinsame Erreichen von Zielen. Diese Übungen helfen den Teilnehmern, ihre Teamdynamik zu erkennen und zu verbessern.
6. Wie wird die Sicherheit während des Trainings gewährleistet?
Die Sicherheit der Teilnehmer hat oberste Priorität. Alle Teilnehmer tragen Schwimmwesten, und das Training wird von erfahrenen Coaches begleitet. Die Boote werden von einem Steuermann geführt, der für die Sicherheit und das richtige Manövrieren sorgt. Zudem werden die Teilnehmer in Sicherheitsrichtlinien eingewiesen, um ein sicheres Training zu gewährleisten.
7. Wie groß sind die Drachenboote und wie viele Personen passen hinein?
Ein Drachenboot fasst in der Regel bis zu 20 Paddler, einen Trommler und einen Steuermann. Für größere Gruppen können mehrere Boote eingesetzt werden, sodass auch Teams mit mehr Teilnehmern effektiv trainieren können. Die Gruppengröße kann je nach Bedarf angepasst werden.
8. Welche Ausrüstung wird für das Drachenboot-Training benötigt?
Für das Drachenboot-Training werden in erster Linie Schwimmwesten benötigt, die für die Sicherheit der Teilnehmer sorgen. Die Boote und Paddel werden vom Veranstalter gestellt. Teilnehmende sollten bequeme Kleidung tragen, die für das Paddeln geeignet ist, sowie je nach Wetterbedingungen Sonnenschutz oder Regenkleidung mitbringen. Den zweiten Satz Kleidung bitte nicht vergessen, falls jemand einmal ins Wasser fällt.
9. Wie wird die Teamdynamik während des Trainings beobachtet?
Die Teamdynamik wird während des Trainings durch die Beobachtung des Verhaltens der Teilnehmer im Drachenboot erfasst. Coaches achten auf Aspekte wie Kommunikation, Rollenverteilung, Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung. Diese Beobachtungen werden in Reflexionsrunden besprochen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Verbesserungen zu erzielen.
10. Wie erfolgt die Reflexion nach dem Training?
Nach dem Training findet eine strukturierte Reflexionsrunde statt, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen und diskutieren. Dabei werden Fragen wie „Was lief gut?“, „Welche Herausforderungen gab es?“ und „Was können wir daraus lernen?“ behandelt. Diese Reflexion hilft den Teilnehmern, die erlebten Situationen zu verstehen und Erkenntnisse für die zukünftige Zusammenarbeit zu gewinnen.
11. Können die Erfahrungen aus dem Drachenboot-Training auf den Arbeitsalltag übertragen werden?
Ja, die Erfahrungen aus dem Drachenboot-Training lassen sich direkt auf den Arbeitsalltag übertragen. Die im Training erlernten Fähigkeiten wie Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit sind auch im beruflichen Kontext von großer Bedeutung. Durch die Reflexion können die Teilnehmer konkrete Maßnahmen ableiten, um ihre Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
12. Wie lange dauert ein Drachenboot-Training?
Die Dauer eines Drachenboot-Trainings variiert je nach Zielsetzung und Umfang des Programms. In der Regel dauert ein Trainingstag zwischen 4 und 8 Stunden. Es können jedoch auch kürzere oder längere Einheiten angeboten werden, je nach den Bedürfnissen des Teams.
13. Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmer für das Drachenboot-Training erfüllen?
Für das Drachenboot-Training sind keine speziellen Vorkenntnisse oder körperliche Voraussetzungen erforderlich. Alle Teilnehmer sollten jedoch in der Lage sein, aktiv am Training teilzunehmen und sich auf die Zusammenarbeit im Team einzulassen. Die Übungen sind so gestaltet, dass sie für alle Fitnesslevels geeignet sind.
14. Ist das Drachenboot-Training auch für große Gruppen geeignet?
Ja, das Drachenboot-Training ist auch für große Gruppen geeignet. Für größere Teams können mehrere Drachenboote eingesetzt werden, sodass alle Teilnehmer aktiv eingebunden werden können. Die Gruppen können je nach Bedarf angepasst werden, um ein effektives Training zu gewährleisten.
15. Wo finden Drachenboot-Trainings statt?
Unsere Drachenboot-Trainings finden auf dem hannoverschen Maschsee statt - es sind aber auch andere Gewässern wie Seen oder Flüsse möglich. Der Veranstaltungsort kann je nach Verfügbarkeit und Bedarf angepasst werden.
16. Wie wird das Drachenboot-Training organisiert?
Das Drachenboot-Training wird von erfahrenen Coaches organisiert, die das Team durch die verschiedenen Phasen des Trainings begleiten. Die Organisation umfasst die Bereitstellung der Boote und Ausrüstung, die Durchführung der Übungen und die Moderation der Reflexionsrunden. Die Coaches sorgen dafür, dass das Training auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt ist.
17. Welche Kosten sind mit einem Drachenboot-Training verbunden?
Die Kosten für ein Drachenboot-Training variieren je nach Dauer des Trainings und Anzahl der Teilnehmenden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
18. Welche Vorteile bietet das Drachenboot-Training im Vergleich zu anderen Teamentwicklungsmethoden?
Das Drachenboot-Training bietet den Vorteil, dass es eine direkte und erlebbare Erfahrung der Teamdynamik ermöglicht. Durch die körperliche Aktivität und die unmittelbare Rückmeldung werden Teamprozesse sichtbar gemacht und können direkt bearbeitet werden. Im Vergleich zu anderen Methoden ist das Training besonders praxisorientiert und nachhaltig.
19. Wie wird der Erfolg des Drachenboot-Trainings gemessen?
Der Erfolg des Drachenboot-Trainings wird durch die Beobachtung der Teamdynamik während des Trainings und durch die Reflexion der Teilnehmer gemessen. Erfolgreiche Indikatoren sind eine verbesserte Kommunikation, ein gestärktes Vertrauen und eine effektivere Zusammenarbeit im Team. Diese Veränderungen werden in der Regel auch im Arbeitsalltag sichtbar.
20. Wie kann ich ein Drachenboot-Training für mein Team buchen?
Ihr Drachenboot-Training können Sie direkt bei uns buchen. Senden Sie uns gerne im Vorfeld die Ziele des Trainings, die Anzahl der Teilnehmer und den gewünschten Termin zu - Sie erhalten von uns dann ein individuelles Angebot: Angebot anfragen ...


