Coaching in Amt, Behörde, Ministerium, Landratsamt, öffentliche Verwaltung
Coaching für Beamtinnen und Beamte sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst
Tätigkeiten im Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst weisen ganz spezifische Bedingungen auf, die durch eine breite Fächerung der Aufgaben, ausgeprägte Hierarchien und oft förmlichen Regeln und Verfahren gekennzeichnet sind. Der Umbau der Verwaltungen in den vergangenen Jahren und der damit verbundene Stellenabbau hat in vielen Bereichen zu Arbeitsverdichtungen geführt. Zugleich stehen Beamte, Beamtinnen und Angestellte aus dem Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst häufig vor der Situation, das Beamte und Beamtinnen oder Angestellte schnell umgesetzt werden, wenn die Aufgaben dies erfordern. Dies kann Unzufriedenheit erzeugen. Verstärkt wird dies noch, wenn ein starres Bewertungssystem die Karriereerwartungen von Beamten und Beamtinnen sowie von Angestellten der öffentlichen Verwaltung enttäuschen. Führungskräften haben es dann schwer, die Motivation im Team aufrecht zu erhalten.
Häufig angefragte Themen im Coaching für Beamtinnen und Beamte sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst
Führung in hierarchischen Strukturen
– Teamkultur: Rollen & Erwartungen
– Moderations- und Entscheidungstechniken in Gremien
– Motivation von Beschäftigten in wechselnden Lagen.
Personal- & Teamentwicklung
– Motivation, Engagement & Beschäftigtenbindung
– Konfliktmoderation in heterogenen Teams
– Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung.
Change Management & Organisationsentwicklung
– Begleitung von Reformprojekten
– Umgang mit Widerstand & Vertrauensaufbau
– Stakeholder-Analyse & Beteiligungsprozesse.
Behörden‐ und Prozessmanagement
– Optimierung von Verwaltungsabläufen
– Lean‐Management zur Reduktion von Bürokratie
– Schnittstellen zwischen Ämtern & Externen
Kommunikation & Politikverständnis
– Verständliche Aufbereitung komplexer Vorschriften
– Interne Kommunikation mit Personalräten und Politik
– Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerdialog.
Selbst-, Zeit- und Stressmanagement
– Resilienz zwischen Routine und Sonderprojekten
– Work–Life-Balance bei hoher Erreichbarkeit
– Berufliche (Weiter- oder Um-)orientierung.
Die aus der Arbeit in öffentlochen Verwaltungen erwachsenden Belastungen können die eigene Kraft, Energie und Kreativität hemmen und die Gelassenheit, den Elan und die Freude am Beruf und in der Familie einschränken. Weitere Aspekte, die im Coaching für Beamte und Beamtinnen sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst zunehmend an Relevanz gewinnt, sind anstehende Umstrukturierungen, die Zunahme der Arbeitsbelastungen sowie die Prävention von Burnout und das Erreichen einer gesunde Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben.
Für Führungskräfte im öffentlichen Dienst steht oft die Reflexion der eigenen Führungsrolle sowie die Gestaltung der Schnittstellen innerhalb der Hierarchie sowie zu anderen Dezernaten und Fachämtern sowie gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern im Fokus. Die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Motivation im Team ist in diesen Coachings ebenfalls ein häufiges Thema.
Unsere Coaching-Angebote für Beamtinnen und Beamten sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst
Im Coaching unterstützen wir Sie darin, Ihre beruflichen Herausforderungen zu analysieren, zu reflektieren und für Sie passende Lösungen zu finden. Beamten und Angestellte im öffentlichen Dienst bieten wir verschiedene Formate im Coaching an:
Einzelcoaching oder Duocoaching
für individuelle Anliegen von Beamtinnen und Beamten sowie von Angestellte im öffentlichen Dienst oder wenn es darum geht, die Zusammenarbeit im Leitungsteam zu stärken.
Teams im öffentlcihen Dienst aus Fachamt, Behörde oder Ministerium bieten wir Teamcoaching, Supervision und Teamentwicklung.
Arbeitsgruppen und Fachteams aus dem Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst begleiten wir mit besonderen Konzepten und der Moderation von Klausur-Tagen.