Überblick:
Coaching in Amt, Behörde, Ministerium, Landratsamt, öffentliche Verwaltung
Coaching für Beamtinnen und Beamte sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst
Tätigkeiten im Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst weisen ganz spezifische Bedingungen auf, die durch eine breite Fächerung der Aufgaben, ausgeprägte Hierarchien und oft förmlichen Regeln und Verfahren gekennzeichnet sind. Der Umbau der Verwaltungen in den vergangenen Jahren und der damit verbundene Stellenabbau hat in vielen Bereichen zu Arbeitsverdichtungen geführt. Zugleich stehen Beamte, Beamtinnen und Angestellte aus dem Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst häufig vor der Situation, das Beamte und Beamtinnen oder Angestellte schnell umgesetzt werden, wenn die Aufgaben dies erfordern. Dies kann Unzufriedenheit erzeugen. Verstärkt wird dies noch, wenn ein starres Bewertungssystem die Karriereerwartungen von Beamten und Beamtinnen sowie von Angestellten der öffentlichen Verwaltung enttäuschen. Führungskräften haben es dann schwer, die Motivation im Team aufrecht zu erhalten.
Häufig angefragte Themen im Coaching für Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Führung in hierarchischen Strukturen
– Teamkultur: Rollen & Erwartungen
– Moderations- und Entscheidungstechniken in Gremien
– Motivation von Beschäftigten in wechselnden Lagen.

Personal- & Teamentwicklung
– Motivation, Engagement & Beschäftigtenbindung
– Konfliktmoderation in heterogenen Teams
– Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung.

Change Management & Organisationsentwicklung
– Begleitung von Reformprojekten
– Umgang mit Widerstand & Vertrauensaufbau
– Stakeholder-Analyse & Beteiligungsprozesse.

Behörden‐ und Prozessmanagement
– Optimierung von Verwaltungsabläufen
– Lean‐Management zur Reduktion von Bürokratie
– Schnittstellen zwischen Ämtern & Externen
Kommunikation & Politikverständnis
– Verständliche Aufbereitung komplexer Vorschriften
– Interne Kommunikation mit Personalräten und Politik
– Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerdialog.

Selbst-, Zeit- und Stressmanagement
– Resilienz zwischen Routine und Sonderprojekten
– Work–Life-Balance bei hoher Erreichbarkeit
– Berufliche (Weiter- oder Um-)orientierung.
Die aus der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen erwachsenden Belastungen können die eigene Kraft, Energie und Kreativität hemmen und die Gelassenheit, den Elan und die Freude am Beruf und in der Familie einschränken. Weitere Aspekte, die im Coaching für Beamte und Beamtinnen sowie für Angestellte im öffentlichen Dienst zunehmend an Relevanz gewinnt, sind anstehende Umstrukturierungen, die Zunahme der Arbeitsbelastungen sowie die Prävention von Burnout und das Erreichen einer gesunde Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben.
Für Führungskräfte im öffentlichen Dienst steht oft die Reflexion der eigenen Führungsrolle sowie die Gestaltung der Schnittstellen innerhalb der Hierarchie sowie zu anderen Dezernaten und Fachämtern sowie gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern im Fokus. Die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Motivation im Team ist in diesen Coachings ebenfalls ein häufiges Thema.
Formate für Coachings für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
für Beamtinnen und Beamten sowie Angestellte

Einzelcoaching oder Duocoaching
für individuelle Anliegen von Beamtinnen und Beamten sowie von Angestellte im öffentlichen Dienst oder wenn es darum geht, die Zusammenarbeit im Leitungsteam zu stärken.

Teams im öffentlichen Dienst aus Fachamt, Behörde oder Ministerium bieten wir Teamcoaching, Supervision und Teamentwicklung.

Arbeitsgruppen und Fachteams aus dem Bereich öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst begleiten wir mit besonderen Konzepten und der Moderation von Klausur-Tagen.
FAQ zum Coaching für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
1. Was ist das Besondere am Coaching für Beschäftigte im öffentlichen Dienst?
Coaching für Beschäftigte im öffentlichen Dienst richtet sich an Beamtinnen, Beamte sowie Angestellte in Behörden, Verwaltungen oder öffentlichen Einrichtungen. Es geht darum, berufliche Rollen, Führungstätigkeiten, Kommunikation, Belastungssituationen und persönliche Entwicklung im Rahmen der besonderen Strukturen, Bedingungen und Arbeitskulturen des öffentlichen Dienstes zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
2. Worin unterscheidet sich Coaching im öffentlichen Dienst von Coaching in der freien Wirtschaft?
Im öffentlichen Dienst prägen spezielle Strukturen, ausgeprägte Hierarchien, Gesetzes- und Regelvorgaben sowie ein Dienstauftrag gegenüber der Gemeinschaft den Arbeitsalltag. Eine weitere Besonderheit im Coaching für Beschäftigte im öffentlichen Dienst liegt im Einfluss aus dem politischen Raum. Coaching berücksichtigt diese besonderen Rahmenbedingungen – etwa den Umgang mit Dienstvorgesetzten, Team mit hohem Beharrungsvermögen, politische Einflussnahme oder öffentliche Verantwortung – und passt Methoden entsprechend an.
3. Welche Ziele verfolgt Coaching für Beamtinnen, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst?
Ziele können sein: klarere Rollen- und Führungsverständnisse, das Finden einer eigenen Handlungslinie, bessere Kommunikation mit Kolleginnen, Kollegen sowie Vorgesetzten, konstruktiver Umgang mit Konflikten in Teams, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Stress- und Belastungsbewältigung sowie Förderung von persönlicher Weiterentwicklung und Karriere im öffentlichen Dienst.
4. Welche Vorteile kann Coaching für Beschäftigte im öffentlichen Dienst bringen?
Coaching different vermittelt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten und stärkt individuelle Ressourcen. Dies kann helfen, wirksamer zu führen, Konflikte früher zu erkennen und lösen, die eigene Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu verbessern und berufliche Weiterentwicklung gezielt zu gestalten. Studien zeigen, dass Coaching im öffentlichen Dienst positiv wahrgenommen wird und zur Personalentwicklung beiträgt.
5. In welchen Situationen ist Coaching im öffentlichen Dienst besonders hilfreich?
Coaching ist besonders sinnvoll, wenn jemand neue Führungsverantwortung übernimmt, Team- oder Abteilungsleitung wird, Veränderungs- oder Reformprozesse anstehen, Konflikte auftreten, hohe Belastungen bestehen, oder wenn eine berufliche Neuorientierung im öffentlichen Dienst geplant ist.
6. Wie kann Coaching Führungskräfte im öffentlichen Dienst unterstützen?
Führungskräfte im öffentlichen Dienst müssen oft zwischen Politik, Verwaltung, Mitarbeitenden sowie Bürgerinnen und Bürgern agieren. Coaching different hilft, die eigene Führungsrolle zu klären, relevante Kompetenzen zu entwickeln (z. B. Kommunikation, Delegation, Feedback) und mit den spezifischen Herausforderungen des öffentlichen Dienstes umzugehen.
7. Wie hilft Coaching bei der Kommunikation mit Kolleginnen, Kollegen, Vorgesetzten und Teammitgliedern?
Im Coaching wird Kommunikationsverhalten reflektiert, kritische Gespräche vorbereitet und die eigene Wirkung in Gesprächen mit Hierarchie- oder Fachbereichswechseln gestärkt. Ziel ist, in der öffentlichen Verwaltung klar und wirksam aufzutreten.
8. Wie kann Coaching zur Konfliktlösung in Behörden oder Verwaltungen beitragen?
Coaching unterstützt dabei, Konfliktdynamiken in hierarchischen Strukturen zu verstehen, eigene Rollen zu reflektieren, geeignete Wege zur Konfliktmoderation und Lösungsfindung zu beschreiten und Kooperation im Team sowie mit Vorgesetzten wieder zu ermöglichen.
9. Welche Rolle spielt Coaching bei der Teamentwicklung in Behörden?
In Behörden- und Verwaltungsteams gibt es oft feste Strukturen, lange Prozessketten und wechselnde Zuständigkeiten. Coaching setzt hier an, um Teamrollen zu klären, Zusammenarbeit effizienter zu gestalten, Veränderungen im Team aktiv zu begleiten und Kulturveränderung zu unterstützen.
10. Wie geht Coaching mit den speziellen Strukturen und Anforderungen des öffentlichen Dienstes um?
Ihr Coach sollte die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes kennen und im besten Fall selbst dort tätig gewesen sein. Ihr Coach sollte Gesetzeslage, Dienstpflichten, Hierarchien und Ressourcenlage einschätzen können und den Coaching-Prozess so gestaltet, dass er praxisnah, realitätsbezogen und wirksam im Verwaltungs- oder Behördenkontext wird.
11. Wie wird eine hohe Qualität im Coaching Beschäftihgte im öffentlichen Dienst abgesichert?
Als professionelle Coachs sichern wir die Qualität unserer Coachings durch den Einsatz des Internationalen Coaching Qualitäts-Standard PAS 1029 ab. Dieser Standard stellt ein Rahmenwerk für die Umsetzung qualitativ hochwertiger Business-Coachings bereit und definiert klare Rahmenbedingungen, transparente Prozesse und überprüfbare Ziele. Grundlage sind professionelle Ausbildung, systemische Methoden, individuelle Zielvereinbarungen sowie regelmäßige Evaluation und Feedback. Ergänzend sorgen Supervision, Fortbildung und Vertraulichkeit für eine dauerhaft hohe Coaching-Qualität. "Coaching different" hat sich zu diesem Qualitätsstandard verpflichtet.


