Überblick:
Coaching für Frauen in Hannover und Inhouse
Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte
Im Arbeitsleben ergeben sich für Frauen oft andere Herausforderungen und Coaching-Anlässe als für Männer. Im Coaching für Frauen ist es unser Ziel, sie in ihrer berufliche und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und sie darin zu stärken, Hindernisse zu überwinden und individuelle Karrierewege strategisch und selbstbewusst zu gestalten.
Als Chefin bestehen in männlich geprägten Arbeitskulturen
In männlich geprägten Arbeitskulturen kann es zur Herausforderung werden, sich als Frau und weibliche Führungskraft zu behaupten. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die sogenannte "Gläserne Decke" für Frauen nach wie vor häufig existiert: Frauen können in der Hierarchie zwar nach oben blicken, gleichwohl bleibt der Aufstieg gleichsam wie durch eine "Gläserne Decke" für sie unpassierbar. Um damit als Frau und weibliche Führungskraft gut umzugehen kann ein Coaching hilfreich sein.
Im Coaching haben Frauen und weibliche Führungskräfte die Möglichkeit, sich mit den hemmenden Barrieren und Hindernisse auseinander zu setzen. Im Coaching reflektieren Sie, in welchen Machtdynamiken Sie stehen, was für Sie persönlich der Machtaspekt bedeutet, welche geschlechtsspezifische Unterschiede es in Ihrem Arbeitsalltag und bei Ihrer Karriereplanung gibt und wie Genderunterschiede Ihre persönliche Kommunikation und Ihr Verhalten beeinflussen. Wie können Sie mit den sogenannten "Silberrücken" umgehen, mit den Entscheidungsträgern/innen? Wie können Sie Ihre Präsenz stärken, wie können Sie Ihre persönliche "Machtarena" gestalten und welche weiteren Handlungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung? Solche Fragen stehen im Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte im Fokus.
Häufige Themen im Coaching für weibliche Führungskräfte
Führungspräsenz, Authentizität & Potenzialentfaltung
– Stereotype männlicher & weiblicher Führung
– Persönliches Werteverständnis & Führungsrolle
– Führung in Führungspräsenz
– Female Leadership: Klar und empathisch Führen.
Souverän & selbstbewusst auftreten
– Erkennen und Auflösen von Selbstzweifeln
– inneren Saboteure sichtbar machen
– Wahrnehmen eigener Kraft & Erfolge
– Selbstbehauptung in männerdominiertem Umfeld.
Teamdynamiken & Konflikte
– Umgang mit "Erwartungen" an „weibliche Führung“
– systemischen Teamdiagnostik
– Teamphasen & geeignetes Führungsverhalten
– Konflikte, Illoyalitäten & Mikropolitik.
Sichtbarkeit & Netzwerkausbau
– Strategischer Aufbau von Netzwerken
– als Frau sichtbarer werden - analog & digital
– Wirksame Selbstvermarktung
– erfolgreiches Verhandeln von Bedingungen.
Karriereentwicklung & Aufstieg
– Definieren eigener Karriereziele & USP
– Skizzierung des Karrierepfades & der Meilensteine
– Zielbasierte Verhandlungsführung & Vorgehen
– Gehalts- und Projektverhandlungen souverän führen.
Work-Life-Balance, Selbstfürsorge & Resilienz
– Prioritäten managen und Grenzen setzen
– Präventive Stress- und Resilienzstrategien
– Prioritätenmanagement zwischen Beruf & Familie
– Strategien zur Prävention bei Stress und Burn-out
Ressourcenorientierter Ansatz im Coaching - eigene weibliche Ressourcen nutzen
Häufig ist zu beobachten, dass sich Coaching für Frauen v.a. auf die (ggf. selbst gesetzten) Barrieren und Hindernisse für weibliche Karrieren bezieht. Wir halten es für wichtig, Coaching von diesem Defizit-orientierten Ansatz zu lösen und stattdessen die Ressourcen in den Blick zu nehmen, welche Frauen und weiblichen Führungskräften zur Verfügung stehen. Dieser Ansatz stärkt Frauen und weibliche Führungskräfte, um auch in männlich geprägten Arbeitskulturen sowohl in der Linie als auch in der Führungsrolle erfolgreich uns wirksam arbeiten zu können - und dabei authentisch zu bleiben und ihren eigenen Stil zu entwickeln.
Weiblicher oder männlicher Coach - was passt besser?
Mache unserer Klientinnen möchten lieber von einem weiblichen Coach begleitet werden - die geteilte Erfahrungen und Perspektiven, eine ggf. höhere emotionale Sicherheit und der Fokus auf Empowerment statt Anpassung spielen hier oft eine Rolle. Andere bevorzugen eher einen Mann als Coach. Die Gründe sind hier oft der Wunsch, einen besseren Zugang zu „männlich dominierten“ Führungskulturen zu erhalten, blinde Flecken besser zu erkennen, die Kommunikationsmuster mit männlichen Kollegen zu reflektieren oder das Bestreben, Gender-"Echokammern" zu vermeiden, in denen eigene Wahrnehmungen nur bestätigt werden, ohne sie zu hinterfragen. Ein externer, männlicher Blick kann dabei helfen, neue Fragen zu stellen und Denkmuster aufzubrechen.
Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte in Hannover, Inhouse oder Online
Im Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte stehen Ihnen unsere weiblichen und männlichen Coachs gerne als Sparringspartner/in zur Verfügung. Ihr Coaching führen wir in unseren Räumen in Hannover, Inhouse bei Ihnen im Haus oder Online durch.
FAQ zum Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte
1. Was ist das Besondere eines Coachings für Frauen und weibliche Führungskräfte?
Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte richtet sich an Frauen in Fach- und Leitungspositionen oder mit Ambitionen dazu. Es ist darauf ausgerichtet, persönliche Führungskompetenz, Wirkung, berufliche Klarheit und individuelle Entwicklung zu fördern – insbesondere vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen, mit denen Frauen oftmals konfrontiert sind.
2. Warum ist ein auf Frauen zugeschnittenes Coaching sinnvoll?
Frauen in Führungsrollen sehen sich häufig mit besonderen Hindernissen konfrontiert – etwa Karrierebarrieren (Gläserne Decke), Selbstzweifel, Rollenbildern, mangelnder Sichtbarkeit oder stereotypen Erwartungen. Coaching bietet einen Raum, diese Themen zu reflektieren, Ressourcen zu aktivieren und Strategien zu entwickeln, die gezielt auf die Lebens- und Berufssituation von Frauen zugeschnitten sind.
3. Welche zentralen Themen werden in einem solchen Coaching bearbeitet?
Zu den typischen Themen zählen: die Entwicklung eines individuellen Führungsstils, Umgang mit Rollen- und Geschlechterdynamiken, Kommunikation und Verhandlung, Wirkung und Präsenz, Karriereplanung, Work-Life-Balance sowie das Setzen von eigenen Grenzen und Prioritäten.
4. Wie unterscheidet sich Coaching für Frauen von allgemeinem Business-Coaching?
Während allgemeines Business-Coaching auf übergreifende Führungsthemen abzielt, adressiert Coaching für Frauen zusätzlich kontextspezifische Aspekte wie Geschlechter- und Rollenbilder, die Wahrnehmung durch andere, typische „Gläserne Decke“-Hürden oder Netzwerke für Frauen. Es berücksichtigt damit die besonderen Rahmenbedingungen, unter denen weibliche Führungskräfte agieren.
5. Welche Ziele können mit einem Coaching als Frau oder weibliche Führungskraft erreicht werden?
Mögliche Zielsetzungen sind: mehr Selbstbewusstsein und Klarheit in der Rolle, höhere Sichtbarkeit, bessere Führungskompetenzen, erfolgreiche Karriereentwicklung, stärkere persönliche Wirkung, Vereinbarkeit von Führung und persönlichen Lebenszielen sowie gesundes Selbstmanagement in Führungspositionen.
6. Wie kann Coaching helfen, als Frau souveräner aufzutreten?
Durch Reflexion der eigenen Ressourcen und Führungserfahrungen wird die Selbstwahrnehmung gestärkt. Coaching unterstützt beim Aufbau von Präsenz, souveräner Kommunikation, bewusster Wirkung und beim Einnehmen einer Führungshaltung, die authentisch ist – nicht kopiert von gängigen männlichen Rollen, sondern passend zur eigenen Persönlichkeit.
7. Wie unterstützt Coaching beim Aufbau von Führungskompetenz für Frauen?
Coaching begleitet beim Entwickeln spezifischer Führungskompetenzen wie Delegation, Feedback geben, Konfliktlösung, strategisches Denken. Es hilft dabei, Führungsaufgaben bewusst zu übernehmen, ein Netzwerk aufzubauen und die eigene Rolle als Leitungskraft gezielt zu gestalten.
8. Wie kann Coaching Frauen helfen, mit Vorurteilen oder Geschlechterstereotypen umzugehen?
Im Coaching werden Muster von unbewussten Vorannahmen und Rollenbildern thematisiert. Es werden Strategien erarbeitet — etwa klare Kommunikation, Rollenklärung, Einsatz für Sichtbarkeit — um systemische Hürden besser zu navigieren. Gleichzeitig wird die persönliche Wirkung geschärft, sodass Hindernisse weniger blockierend wirken.
9. Wie kann Coaching bei der Vorbereitung auf eine Führungsposition oder einem Karriereschritt helfen?
Coaching ermöglicht, Zielstellungen klar zu definieren, die persönliche Motivation und Werte zu reflektieren, Potenziale zu aktivieren und einen konkreten Umsetzungsplan zu erstellen. Es bietet Begleitung beim Schritt in eine neue Rolle oder Funktion und stärkt die Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in dieser Phase.
10. Wie lässt sich die Kommunikations- und Verhandlungskompetenz im Coaching stärken?
Coaching fokussiert auf die eigene Ausdrucksweise, Wirkung, Argumentation und Verhandlungsmethodik. Durch Rollenspiele, Feedback und gezielte Übungen wird die Fähigkeit gefördert, klar und überzeugend aufzutreten — insbesondere in Situationen, in denen Frauen vielleicht weniger sichtbar sind oder ihre Interessen stärker vertreten wollen.
11. Wie kann Coaching helfen, Selbstbewusstsein und innere Stärke zu entwickeln?
Ein wichtiger Bestandteil ist die Ressourcen- und Potenzialanalyse: Welche Fähigkeiten sind bereits vorhanden, wie nutze ich sie? Coaching hilft, eigene Erfolge und Stärken bewusst zu machen, selbstlimitierende Glaubenssätze zu hinterfragen und Handlungsfähigkeit zu steigern – das führt zu mehr Selbstbewusstsein und innerer Stabilität.
12. Wie unterstützt Coaching dabei, klare Grenzen zu setzen und „Nein“ sagen zu können?
Coaching bietet Raum zur Reflexion von Arbeits- und Lebensanforderungen und unterstützt dabei, Prioritäten zu definieren und Grenzen zu formulieren. Es wird erarbeitet, wie man mit hoher Arbeitsbelastung und Erwartungen besser umgehen kann — mit klarer Haltung und in eigener Verantwortung.
13. Wie kann Coaching die eigene Wirkung und Ausstrahlung verbessern?
Durch gezielte Arbeit an Körpersprache, Stimme, Präsenz und persönlicher Wirkung wird die Ausstrahlung gestärkt. Coaching hilft, authentisch aufzutreten, die eigene Wirkung bewusster zu steuern und so die Wahrnehmung bei Mitarbeitenden, Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten zu verbessern.
14. Wie unterstützt Coaching bei der Entwicklung eines authentischen Führungsstils?
Coaching fördert die Reflexion der eigenen Werte, Rollenverständnisse und Ambitionen. Daraus ergibt sich ein Führungsstil, der zur Person passt – nicht zum idealisierten Bild einer Führungskraft. So wird eine Führungspersönlichkeit entwickelt, die glaubwürdig ist, sich wohlfühlt und wirksam ist.
15. Wie kann Coaching helfen, persönliche Vision oder Mission als Führungskraft zu finden?
Im Coaching wird herausgearbeitet, was wirklich antreibt, welche Werte und Ziele vorhanden sind und wie diese in Führung und Organisation eingebracht werden können. Daraus entsteht eine persönliche Führungsmission, die Orientierung gibt und das Handeln sinnvoll verbindet.
16. Wie kann Coaching helfen, Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen?
Coaching thematisiert die Vereinbarkeit von Führungsrolle und persönlichen Lebensbereichen. Es werden Strategien für Selbst- und Zeitführung, Stressmanagement und Erholung erarbeitet, sodass Leistung und Wohlbefinden langfristig möglich sind – ohne dass die private Lebensqualität dauerhaft leidet.
17. Wie unterstützt Coaching beim Umgang mit Stress, Überforderung oder Erschöpfung?
Gerade Frauen in Führung erleben oft hohe Anforderungen auf mehreren Ebenen. Coaching hilft dabei, belastende Faktoren zu erkennen, Selbst-fürsorge zu etablieren, Belastungsgrenzen zu reflektieren, Resilienz zu entwickeln und nachhaltige Strukturen zu schaffen, die Stress und Erschöpfung entgegenwirken.
18. Wie kann Coaching helfen, mit Erwartungs- oder Rollenkonflikten umzugehen?
Coaching begleitet bei der Analyse von Erwartungen – von außen (Organisation, Mitarbeitende, Gesellschaft) und von innen (eigene Ansprüche). Es werden Wege erarbeitet, wie man Rollen gezielt gestalten, Konflikte zwischen Ansprüchen und Realität klären und eigene Prioritäten definieren kann.
19. Welche langfristigen Vorteile bietet Coaching für Frauen in Führung?
Langfristig führen Coaching-Prozesse zu größerer Klarheit, stabilerer Führungspersönlichkeit, erfolgreicherer Karriere, höherer Zufriedenheit und Wirksamkeit. Studien zeigen, dass Führungskräfte mit Coaching-Erfahrung bessere Leistungen bringen, mehr Einfluss gewinnen und aktiver ihre Karriere gestalten.
20. Wie wird eine hohe Qualität im Coaching für Frauen und weibliche Führungskräfte abgesichert?
Als professionelle Coachs sichern wir die Qualität unserer Coachings durch den Einsatz des Internationalen Coaching Qualitäts-Standard PAS 1029 ab. Dieser Standard stellt ein Rahmenwerk für die Umsetzung qualitativ hochwertiger Business-Coachings bereit und definiert klare Rahmenbedingungen, transparente Prozesse und überprüfbare Ziele. Grundlage sind professionelle Ausbildung, systemische Methoden, individuelle Zielvereinbarungen sowie regelmäßige Evaluation und Feedback. Ergänzend sorgen Supervision, Fortbildung und Vertraulichkeit für eine dauerhaft hohe Coaching-Qualität. "Coaching different" hat sich zu diesem Qualitätsstandard verpflichtet.
21. Wie finde ich den passenden Coach für Frauen- und Führungsthemen?
Ihr Coach sollte über eigene Führungserfahrung verfügen sowie Verständnis für geschlechtsspezifische Dynamiken, passende Methodiken, ein vertrauensvoller Austausch und klare Zielvereinbarungen mitbringen. Ein Kennenlerngespräch hilft, die Chemie zu prüfen und zu entscheiden, ob der Coach den individuellen Bedürfnissen entspricht.
21. Sollte ich einen männlichen oder weiblichen Coach bevorzugen?
Ob ein männlicher oder weiblicher Coach besser geeignet ist, hängt von der Situation und Persönlichkeit der Klientin ab. Weibliche Coaches verstehen oft die Herausforderungen von Frauen in Führungsrollen besonders gut, allerdings birgt dies zugleich das Risiko des "Blinden Flecks" und eines zu schneller "ins System Fallens". Männliche Coaches vermögen dagegen neue Blickwinkel im Umgang mit männlich geprägten Strukturen zu eröffnen, ihnen kann jedoch die Sensibilität für die persönlichen Erfahrungen mit typischen Barrieren für Frauen fehlen. Entscheidend sind letztlich jedoch Erfahrung, Fachkompetenz und persönliche Passung des Coachs.