Überblick:
Coaching Methoden: Systemisches Coaching, Lösungsorientiertes Coaching und mehr ...
Ablauf und Methoden im Coaching
Der Coachingprozess - wie wir vorgehen
Ob im privat vereinbarten Einzelcoaching, im Gruppen- und Teamcoaching oder als Auftragscoaching: Auch wenn jeder Coachingprozess individuell ist, so folgen unsere Coachings doch einer konzept- und theoriebasierten Struktur:
1) Kennenlernen und Start:
Der Coachingprozess beginnt mit der Kontaktaufnahme und dem Kennenlernen. Je nach Coachingsformat geschieht dies im persönlichen Gespräch oder auch per Telefon. Hier kann meist auch schon geklärt werden, ob ein Coachingprozess die passende Vorgehensweise ist oder ob vielleicht andere Maßnahmen effektiver und effizienter sind.
2) Zielklärung:
Wenn wir uns für einen gemeinsamen Coachingprozess entscheiden starten wir mit der Klärung dessen, worum es Ihnen geht: Was ist Ihr Anliegen, was möchten Sie für sich persönlich im beruflichen oder im privaten Bereich erreichen, worum geht es Ihnen? Was ist mit einem Coaching möglich und was nicht?
3) Klärung der Formalia:
Anschließend klären wir gemeinsam den Rahmen des Coachings: Welches Coachingformat wird gewählt? Wann und wo soll es stattfinden, und wie sollen die formalen Modalitäten gestaltet werden?
4) Coachingvereinbarung:
Ist all dies geklärt, so vereinbaren wir hierzu i.d.R. schriftlich einen Coachingkontrakt. Anschließend kann der eigentliche Coachingprozess starten.
5) Analyse:
Im nächsten Schritt analysieren wir gemeinsam Ihr Anliegen und Ihr Umfeld: Worum geht es, wer ist beteiligt, welche Ausprägungen Ihrer Themen gibt es, was steht evtl. noch dahinter?
6) Veränderungsprozess:
Ist dies geklärt, so beginnt der Veränderungsprozess, den viele als das eigentliche Coaching empfinden. Hier setzen wir unterschiedlichen Coachingmethoden und Coachingintervention ein.
7) Abschluss und Evaluation:
In der Abschlussphase geht es schließlich darum, das Erreichte zu sichern und den Klienten und Coachees Möglichkeiten und Instrumente an die Hand zu geben, um die gewünschte Entwicklung auch langfristig sicher zu stellen. Wichtig ist an dieser Stelle die Evaluation: Sind die Coachingziele erreicht worden? Sind umsetzbare Lösungen gefunden worden? Sind Sie mit dem Coachingprozess und den Ergebnissen zufrieden? Zur Evaluierung des Coachingprozesses setzen wir Feedbackinstrumente ein.
Unsere Arbeitsweise und Methoden im Coaching
Was während eines Coachingprozesses passiert bestimmen Sie mit Ihren persönlichen Themen und Anliegen. Das Vorgehen unserer Coachs muss dazu passen. Unsere Coachs arbeiten je nach Persönlichkeit, Ausbildung und lebensbiografischen Erfahrungen auf Grundlage der nachstehenden Grundansätze.
Coaching-Methoden
FAQ – Coaching Ablauf und Methoden
1. Wie läuft ein typisches Coaching ab?
Ein Coachingprozess beginnt immer mit dem Kennenlernen, meist in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch. Hier klären wir, ob ein Coaching für Ihr Anliegen die passende Unterstützung ist. Danach folgt die Zielklärung: Wir definieren gemeinsam, worum es Ihnen geht, welche Veränderungen Sie erreichen möchten und welche Erwartungen realistisch sind. Anschließend legen wir die formalen Rahmenbedingungen fest – also Format, Dauer, Ort und Modalitäten – und schließen einen schriftlichen Coachingvertrag ab. Danach starten wir in die Analysephase, in der wir Ihr Anliegen und das Umfeld genau beleuchten, bevor der eigentliche Veränderungsprozess beginnt. Am Ende sichern wir die Ergebnisse und evaluieren den Prozess, damit Sie das Erreichte nachhaltig nutzen können.
2. Was passiert im Erstgespräch?
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und prüfen gemeinsam, ob Coaching für Sie das richtige Instrument ist. Wir sprechen über Ihre Anliegen, Wünsche und Ziele, und Sie bekommen einen klaren Eindruck davon, wie wir arbeiten. Oft entstehen bereits hier erste Impulse und Ideen, die Ihnen Orientierung geben.
3. Wie werden Ziele im Coaching festgelegt?
Die Zielklärung ist zentral: Wir fragen gezielt nach Ihrem Anliegen und Ihren Erwartungen, sowohl beruflich als auch privat. Gemeinsam entwickeln wir klare, umsetzbare Ziele, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren. Diese Ziele bilden den roten Faden für den gesamten Coachingprozess. Die Ziele zum Cioaching werden im Coachingkontrakt festgehalten.
4. Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Ihrem Anliegen und den vereinbarten Zielen. Manche Themen lassen sich in wenigen Treffen bearbeiten, andere erfordern eine längere Begleitung. Wir planen gemeinsam die Sitzungen so, dass genügend Raum für Reflexion und Umsetzung bleibt.
5. Wie lange dauert eine Sitzung?
Viele Coachs bieten Sitzungen von 60 bis 90 Minuten an. Wir bei Coaching Different haben die Erfahrung gemacht, dass bei solchen Settings die Sitzung oft dann zuende ist, wenn das Thema gerade "auf dem Tisch liegt". Wie setzen daher häufig zweistündige Sitzungen ein - so bleibt genügend Zeit, intensiv an Ihrem Anliegen zu arbeiten und gleichzeitig neue Perspektiven zu entwickeln, ohne unsere Coachees zu überfordern. Bei Bedarf sind aber auch durchaus längere Sitzungen denkbar.
6. Wie häufig finden die Sitzungen statt?
Die Frequenz der Sitzungen hängt von Ihrem Bedarf und Ihrem Alltag ab. Viele Coachees wählen wöchentliche oder zweiwöchentliche Termine, um kontinuierlich an ihren Themen zu arbeiten und gleichzeitig Raum für Umsetzung zwischen den Sitzungen zu haben. Bei begleitenden Businesscoachings sind es oft monatliche Sitzungen.
7. Was passiert, wenn sich Ziele ändern?
Es ist normal, dass sich im Verlauf des Coachings Ziele weiterentwickeln. Wir überprüfen regelmäßig, ob die bisherigen Ziele noch passen, und passen sie flexibel an neue Erkenntnisse oder veränderte Lebensumstände an. Dies spiegelt sich dann auch im Coachingkontrakt wieder.
8. Wie wird der Fortschritt überprüft?
Wir nutzen verschiedene Feedbackinstrumente, um den Fortschritt sichtbar zu machen. Dazu gehören Reflexionen am Ende jeder Sitzung, Zwischenevaluationen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung Ihrer Ziele. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Entwicklung.
9. Gibt es Nachbetreuung?
Nach Abschluss des Coachings sichern wir die Ergebnisse und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, damit Sie Ihre Fortschritte langfristig beibehalten. Auf Wunsch können Nachgespräche vereinbart werden, um Erfahrungen zu reflektieren oder neue Ziele zu setzen.
10. Wie wird Vertraulichkeit gewährleistet?
Vertraulichkeit ist ein zentraler Grundsatz im Coaching. Alle Gespräche und Daten werden streng vertraulich behandelt und nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben. So entsteht ein sicherer Raum, in dem Sie offen über alles sprechen können.
11. Mit welchen Methoden arbeiten Sie?
Wir nutzen unterschiedliche Methoden, darunter systemisches Coaching, lösungsorientiertes Kompakt-Coaching, psychoanalytisches oder gestalttherapeutisches Coaching, Aufstellungen, mediales Coaching und Techniken zur Transformation von Glaubenssätzen. Teilnehmende Beobachtungen sind ebefalls möglich. Die Auswahl hängt von Ihrem Anliegen, Ihren Zielen und Ihrer Persönlichkeit ab.
12. Wie werden passende Methoden ausgewählt?
Die Methoden werden individuell auf Sie abgestimmt. Wir berücksichtigen Ihre Bedürfnisse, die Komplexität Ihres Themas und die gewünschte Veränderung. So stellen wir sicher, dass jede Intervention wirklich wirksam ist.
13. Welche Ansätze verfolgen Sie?
Unsere Coaches arbeiten auf Grundlage systemischer, lösungsorientierter und erfahrungsbasierter Ansätze. Wir verbinden dabei Theorie mit Praxis und berücksichtigen Ihre Lebens- und Berufserfahrungen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
14. Welche Rolle spielen Übungen zwischen den Sitzungen?
Übungen oder kleine Aufgaben zwischen den Sitzungen helfen Ihnen, Erkenntnisse zu vertiefen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren. Sie unterstützen den Veränderungsprozess, ohne dass er überwältigend wird.
15. Wie gehen Sie mit Blockaden um?
Blockaden sind normal und werden nicht als Hindernis, sondern als Teil des Prozesses gesehen. Wir nutzen Methoden, um Perspektiven zu erweitern, hinderliche Glaubenssätze zu transformieren und Wege zur Umsetzung zu finden.
16. Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie oder Beratung?
Coaching konzentriert sich auf die Erreichung konkreter Ziele und die Entwicklung von Lösungen, während Therapie oft tiefere psychologische Ursachen behandelt und Beratung Ratschläge gibt. Coaching ist praktisch, zukunftsorientiert und handlungsnah.
17. Werden kreative oder körperorientierte Methoden eingesetzt?
Ja, wir setzen je nach Bedarf kreative und mediale Methoden ein, etwa Visualisierungen, Aufstellungen oder spezielle Interventionen, die Körper, Geist und Emotionen einbeziehen. So entstehen lebendige, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse.
18. Wie wissenschaftlich fundiert sind die Methoden?
Unsere Methoden basieren auf anerkannten Coaching-Standards, systemischen Modellen und lösungsorientierten Ansätzen. Wir verbinden theoretisches Wissen mit langjähriger Praxis, um effektive und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen.
19. Wie individuell ist das Coaching?
Jedes Coaching ist so individuell wie Sie selbst. Wir passen Abläufe, Methoden und Übungen genau an Ihre Situation, Ihre Persönlichkeit und Ihre Ziele an, damit Sie maximal profitieren können.
20. Welche Qualifikationen haben die Coaches?
Unsere Coaches verfügen über fundierte Ausbildungen, langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung. Sie bringen unterschiedliche Schwerpunkte, Methodenkompetenzen und Lebenserfahrungen ein, um Sie kompetent und empathisch zu begleiten. Die eigene Coachingsqualität sichern wird durch die Orientierung am internationalen Coaching-Qualitätsstandard PAS 1028 sowie mit Supervision ab.



